Thüringen

Umfrage: Rechtsextremistische AfD kommt auf 34 Prozent

Björn Höcke ist Vorsitzender der rechtsradikalen AfD Thüringen. Foto: picture alliance / nordphoto GmbH / Hafner

Knapp zehn Monate vor der Landtagswahl in Thüringen baut die AfD ihren Vorsprung nach einer aktuellen Insa-Umfrage weiter aus. Die vom Landesverfassungsschutz in Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kommt in der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung im Auftrag der Funke Medien Thüringen auf 34 Prozent. Damit wäre sie stärkste Kraft.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das eine neue Parteigründung plant, war in dieser Umfrage nicht als Wahlmöglichkeit aufgeführt.

Eine Regierungsbildung würde sich nach der Umfrage in Thüringen weiter extrem schwierig gestalten. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt in der Erhebung nur noch auf Platz drei mit 20 Prozent - hinter der CDU, die 22 Prozent erreicht. Ramelow regiert in Thüringen derzeit mit einem Bündnis aus Linken, SPD und Grünen.

Auf Opposition angewiesen

Allerdings hat seine Koalition keine Mehrheit im Parlament und ist bei der Verabschiedung von Gesetzen auf Zustimmung oder Enthaltungen in den Reihen der Opposition angewiesen. In der Vergangenheit verabschiedete die Opposition inklusive Stimmen der AfD auch schon Gesetze gegen den Willen der Minderheitsregierung.

Die SPD kommt nach der Umfrage in Thüringen auf neun Prozent. Dagegen müssen die Grünen und die FDP um ihren Wiedereinzug ins Parlament bangen. Beide erreichen in der Umfrage jeweils nur noch vier Prozent - und würden damit den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde nicht schaffen. Die Fehlertoleranz der Umfrage liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkte.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wieder und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Für die Insa-Umfrage wurden zwischen dem 30. Oktober und dem 7. November 1000 Thüringerinnen und Thüringer ab 18 Jahren befragt. Im Herbst 2024 sind Landtagswahlen außerdem auch in Sachsen und Brandenburg angesetzt. dpa/ja

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025