Gesellschaft

Umfrage: Mehr als die Hälfte möchte Schlussstrich unter NS-Zeit

Foto: picture alliance / Zoonar

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wollen mehr als die Hälfte der Deutschen einer Untersuchung zufolge einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen. Dem stimmten 55 Prozent der Befragten »voll und ganz« (26 Prozent) oder »eher« zu (29 Prozent), wie die »Zeit« (Donnerstag) berichtet. Demnach stieg der Anteil der Befürworter eines Schlussstrichs seit 2020 um zwei Prozentpunkte. 90 Prozent der AfD-Anhänger forderten einen Schlussstrich, bei den Grünen sind es die wenigsten mit 20 Prozent.

Die »Zeit« hatte die Untersuchung des Instituts Policy Matters in Auftrag gegeben. Den Angaben zufolge wurden repräsentativ im Januar 1.049 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 14 Jahren befragt.

Großes Interesse an NS-Zeit

Auch bei anderen Aussagen habe sich das Stimmungsbild in den vergangenen fünf Jahren leicht verschoben, hieß es. »Die Zeit des Nationalsozialismus wird viel zu einseitig und negativ dargestellt – sie hatte auch ihre guten Seiten« - dieser Aussage schließen sich laut Bericht insgesamt 28 Prozent der Befragten »voll und ganz« oder »eher« an. 2020 seien es 22 Prozent gewesen.

Zugleich scheint das Interesse der Deutschen an der Zeit des Nationalsozialismus unverändert hoch: 66 Prozent wollten mehr darüber wissen. Unter den 14- bis 19-Jährigen seien es 84 Prozent, bei den Befragten mit Migrationshintergrund 74 Prozent.

Israel und Ukraine

Die Wähler der Grünen und der Linken sehen die Bundesrepublik auch mit Blick auf Israel am stärksten in der historischen Verantwortung. »Aufgrund der Verfolgung der Juden in der NS-Zeit hat Deutschland die Verpflichtung, für das Existenzrecht Israels einzutreten«: Diesem Satz stimmten weniger als die Hälfte aller Befragten »voll und ganz« oder »eher« zu (45 Prozent). Zu jeweils 51 Prozent schließen sich Befragte mit CDU/CSU- und SPD-Präferenz an. Im Grünen- und im Linken-Milieu liegt die Zustimmung mit 57 und 66 Prozent am höchsten.

Ein ähnliches Bild ergibt die Befragung zum russischen Krieg in der Ukraine. »Wir Deutschen haben eine besondere Verantwortung für die Verteidigung der Ukraine, nicht zuletzt aufgrund der dort verübten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg«: Hier liegt der Zuspruch im Schnitt bei 39 Prozent, bei den Grünen- und den Linken-Wählern ist er mit jeweils 57 Prozent (»voll und ganz« oder »eher«) am deutlichsten. kna

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert

80 Jahre Kapitulation

Gedenkstunde im Bundestag ohne Vertreter aus Russland und Belarus

Man wolle die Instrumentalisierung von Gedenkveranstaltungen zu propagandistischen Zwecken verhindern, heißt es aus dem Auswärtigen Amt

 17.04.2025

Berlin

Berliner Uni-Präsidentin: »Räumung war der einzig richtige Weg«

Sachbeschädigung und Hamas-Zeichen: Julia von Blumenthal verteidigt die schnelle Räumung einer »propalästinensischen« Hörsaal-Besetzung

 17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025