Antisemitismus

»Traumatherapeutischer Meilenstein«

Präses Manfred Rekowski (2.v.r) eröffnete in Bad Neuenahr-Ahrweiler die 73. Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland Foto: Verwendung weltweit

Die Kirchen sind nach Ansicht des Theologieprofessors Desmond Bell mitverantwortlich für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland.

»Wenn Antijudaismus und Antisemitismus wieder die Oberhand bekämen, wäre das eine Bankrotterklärung für das Christentum«, sagte der Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Code Bell warnte: »Ein Problem haben wir, wenn Antisemitismus wieder salonfähig und zu einem entscheidenden kulturellen Code wird.« Aktuell sei Deutschland vermutlich in einer kritischen Phase, in der sich entscheide, ob antisemitische Positionen künftig wieder mehrheitsfähig würden.

In einem 1980 verabschiedeten Beschluss mit dem Titel »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« hatte die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland unter anderem eine »Mitverantwortung und Schuld der Christenheit in Deutschland am Holocaust« erklärt und sich von der Missionierung von Juden verabschiedet. An den Beschluss wird bei der bis zum 16. Januar tagenden Synode der rheinischen Kirche in Bad Neuenahr erinnert. Zudem werden künftige Anknüpfungspunkte erörtert.

Bell warnte: »Ein Problem haben wir, wenn Antisemitismus wieder salonfähig und zu einem entscheidenden kulturellen Code wird.«

Bell sagte, die Erklärung sei vor 40 Jahren in Deutschland die weitestgehende ihrer Art gewesen und habe eine neue und selbstverständlichere Kultur des Dialogs und des Nachdenkens über das Judentum eingeläutet. Der Beschluss sei auch ein »traumatherapeutischer Meilenstein« für die Landeskirche gewesen, bei dem man sich des seit Jahrhunderten gestörten Verhältnisses zum Judentum bewusst geworden sei und sich eingestanden habe, dass diese Einstellung den Boden für die Verbrechen der Nationalsozialisten mitbereitet habe.

Dass die rheinische Kirche 1980 einen solchen Beschluss gefasst habe, heiße aber nicht, dass sie selbst grundsätzlich antisemitismusfrei sei, warnte Bell. Auch die Kirchen hätten antijudaistische und antisemitische Mitglieder. Öffentlich vorgetragener Antisemitismus habe mittlerweile in Deutschland wieder zugenommen, auch im Internet, erklärte der Theologe.

Die rheinische Kirche solle gemeinsam mit jüdischen Gemeinden Stellen für Webaktivisten schaffen, um professionell gegen Hetze im Netz vorzugehen.

Webaktivisten Dem könne die rheinische Kirche zusätzlich zu ihrer bereits bestehenden Bildungsarbeit entgegenwirken, indem sie gemeinsam mit jüdischen Gemeinden Stellen für Webaktivisten schaffe, um professionell gegen Hetze im Netz vorzugehen.

Der Kampf gegen Antisemitismus ist nach Bells Worten auch ein Kampf um Bildung und Aufklärung. Diese Aufgabe nehme die rheinische Kirche in vielen Bereichen bereits seit langem wahr, sagte der Theologe. Sie schaffe etwa Begegnungsmöglichkeiten zwischen Juden und Christen. Wichtig sei aber auch, gemeinsam mit jüdischen Gemeinden vor Ort soziale und politische Initiativen voranzubringen.

Gegen latenten Antisemitismus am nachhaltigsten wirksam sei allerdings eine grundlegende Bildungsarbeit, die Menschen helfe, sich zu stabilen Persönlichkeiten zu entwickeln. Solche Menschen seien nicht so leicht für antisemitische Argumentationsweisen zu vereinnahmen, betonte Bell. epd

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025