Meinung

Todessprung aus unserer Mitte

Deborah Feldman Foto: Ksi Morgan

Meinung

Todessprung aus unserer Mitte

Nach dem Suizid von Faigy Mayer sollten Juden gegenüber ultraorthodoxen Kreisen nicht mehr zurückhaltend sein

von Deborah Feldman  27.07.2015 19:58 Uhr

Vergangene Woche sprang die 29-jährige Faigy Mayer von einem Hochhaus in Manhattan in den Tod. Neun Monate zuvor starb Joel Deutsch überraschend an einer Überdosis Drogen. Wenige Wochen zuvor schluckte Deb Tambor, eine junge Mutter, die gewaltsam von ihren Kindern getrennt wurde, eine zu große Menge Schlafmittel.

Spulte ich das Band der Zeit noch weiter zurück, ich könnte weitere tragische Todesfälle in der ex-chassidischen Welt aufzählen. Ein Teil von mir ist angsterstarrt vor jeder nächstmöglichen Hiobsbotschaft.

unterdrückung Ich bin so alt wie Faigy, und wir haben etwa zur gleichen Zeit die chassidische Gemeinde in New York verlassen. Ein solcher Weg ist geprägt von sehr eigenen, sehr besonderen Schmerzen: Man wächst in einer warmen, geschützten Umgebung auf. Man ist von der Außenwelt völlig isoliert. Man spricht Jiddisch, Englisch ist untersagt. Man erhält lediglich religiösen Unterricht, eine weltliche Ausbildung sei nicht nötig. Und man erfährt von dunklen Geheimnissen in dieser Gemeinschaft: von unterschiedlichen Formen von Missbrauch, die offen geduldet werden; von immer strenger werdenden Vorschriften; von subtiler Unterdrückung jeglicher Individualität.

Es gibt sensible Menschen, für die alles besser ist als dieses Leben, zu dem sie von Geburt an verdammt sind. Sie fühlen sich durch die enge Rollen des chassidischen Lebens beschränkt und unerfüllt. Faigy war eine von ihnen. Ich bin eine von ihnen. Wir wussten beide, dass die Flucht unumkehrbar, eine Zukunft »draußen« höchst unsicher ist. Sie hatte die Gemeinschaft noch vor der Ehe verlassen, mit einem Anflug von Neid bewunderte ich sie darum. Ich hingegen hatte bereits ein Kind und musste einen Weg finden, in der realen Welt zu überleben. Wenn ich heute darüber nachdenke: Meine Chancen standen schlechter. Jetzt ist sie tot.

schweigen Ich wurde gefragt, was wir aus Faigys Tod lernen können. Meine Antwort: Es ist ein Verrat an allen Mitgliedern der charedischen Gemeinschaft, wenn der Rest der jüdischen Welt deren Verbrechen stillschweigend duldet. Im besten Fall wird dies privat missbilligt, öffentlich hält man sich aber mit Kritik zurück. Es gibt in der jüdischen Welt eine Abneigung, in ultraorthodoxe Kreise zu intervenieren.

Demgegenüber möchte ich in Erinnerung rufen, dass wir auch Verantwortung für die Taten einzelner Juden haben: Der Sprung der Faigy Mayer ist, solange die Mehrheit der jüdischen Welt schweigt, ein Sprung aus unserer aller Mitte.

Die Autorin wuchs in der chassidischen Gemeinschaft Satmar in den USA auf. Sie lebt in Berlin. Ihr US-Bestseller »Unorthodox« erscheint im Frühjahr 2016 auf Deutsch.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Jerusalem

Israel stuft diplomatische Beziehungen mit Brasilien herunter

Die Auseinandersetzung beider Länder über den Gazakrieg war bereits im vergangenen Jahr eskaliert. Der brasilianische Präsident hatte Israels Militäreinsatz in Gaza mit dem Holocaust verglichen

 26.08.2025

Antisemitismus

Europäische Unis sind Hotspots des Judenhasses

Ein neuer Bericht zeichnet ein dramatisches Bild der Lage an europäischen Hochschulen: Jüdische Studierende seien mit einem »Klima der Angst und Ausgrenzung« konfrontiert

von Michael Thaidigsmann  26.08.2025

Canberra

Australien weist iranischen Botschafter nach Angriffen aus

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg weist Australien einen Botschafter aus: Der Iran soll antisemitische Attacken auf jüdische Einrichtungen im Land gesteuert haben

 26.08.2025

Washington

Donald Trump: Der Krieg in Gaza endet in zwei bis drei Wochen

Der US-Präsident spricht von einer ernsthaften »diplomatischen Initiative«, die derzeit laufe, um den fast zwei Jahre andauernden Konflikt zu beenden

 26.08.2025

Kundgebung

Botschaft warnt vor israelfeindlicher Großdemo in Frankfurt

Stadt, Polizei und Justiz müssten entschieden einschreiten, damit es »nicht erneut eine Judenjagd auf den Straßen Frankfurts« gibt

von Imanuel Marcus  26.08.2025 Aktualisiert

Brüssel

Kampagne gegen die Beauftragte

Linke Europaabgeordnete fordern die Entlassung der Antisemitismusbeauftragten der EU-Kommission. Aus den jüdischen Gemeinden kommt nun massiver Gegenwind

von Michael Thaidigsmann  25.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Osnabrück

Schriftsteller Leon de Winter irritiert über Ausladung von Festival

Die örtliche jüdische Gemeinde hatte seinen geplanten Auftritt kurzfristig gestrichen – Begründung: Der Autor habe in seiner Kolumne die AfD »verharmlost«

 27.08.2025 Aktualisiert