Dialog

Teheran in Brandenburg

Irans Vize-Außenminister Mostafa Dolatyar Foto: cc

Der Stiftung Neuhardenberg geht es um den interreligiösen Dialog. Vertreter unterschiedlicher Kulturen kommen regelmäßig in einem schönen Schloss im Brandenburgischen zusammen, das dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband gehört. Bis Ende November 2011 zählte auch der stellvertretende iranische Außenminister Mostafa Dolatyar zu den Dialogpartnern.

Doch nun ist Dolatyar aus dem Kuratorium ausgeschieden. Vorausgegangen war eine Erklärung von ihm, die am 9. November von der iranischen Nachrichtenagentur IRNA verbreitet wurde: Er hatte dort dem »zionistischen Regime in Tel Aviv« den Untergang gewünscht.

Kuratorium »Aus allen Wolken« ist Bernd Kauffmann gefallen, als er das hörte, sagte der Generalbevollmächtigte der Stiftung der Jüdischen Allgemeinen. Bernd Neumann, Kulturstaatsminister der Bundesregierung, zog sich aus der Stiftung zurück. Aber Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck gehört weiter dem Kuratorium an. Die Landesregierung nannte Dolatyars Äußerung jedoch »absolut nicht tragbar«, allerdings, so Regierungssprecher Thomas Braune, habe Dolatyar nur weniger als ein Jahr im Kuratorium mitgearbeitet.

Ein Unbekannter ist Mostafa Dolatyar allerdings nicht. Der Iran-Experte Wahied Wahdat-Hagh von der European Foundation for Democracy nennt ihn »einen ausgewiesenen Hardliner« und glaubt, dass sogar das Datum seines Statements, der 9. November, kein Zufall sei.

Für Bernd Kauffmann stellt sich die Geschichte von Irans Teilhabe am »interreligiösen Dialog« in Neuhardenberg anders dar: Die habe 2001 zur Zeit der reformorientierten Präsidentschaft Mohammad Chatamis begonnen. Erstes iranisches Kuratoriumsmitglied war Sayyed Mohammed Sadegh Kharrazi. Der galt lange Zeit als enger Berater des früheren iranischen Außen- ministers Ali Akbar Velayati – einer der Drahtzieher des »Mykonos-Attentats« 1992 in Berlin. Aber auch der frühere Kulturminister Ataollah Mohajerani habe im Kuratorium gesessen – doch der ist seit 2009 im Londoner Exil. Die folgenden iranischen Vertreter wurden alle vom Teheraner Außenministerium bestimmt.

Erst im Oktober war die Stiftung Neuhardenberg in die Kritik geraten, als sie Irans Botschafter in Berlin, Ali Reza Sheikh Attar, zu einem Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Safranski eingeladen hatte. Attar wird vorgeworfen, für Staatsverbrechen verantwortlich zu sein. Weil das Gespräch nicht »störungsfrei und mit der gebotenen Sicherheit« durchgeführt werden könne, sagte die Stiftung den Termin damals ab.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025