Dialog

Teheran in Brandenburg

Irans Vize-Außenminister Mostafa Dolatyar Foto: cc

Der Stiftung Neuhardenberg geht es um den interreligiösen Dialog. Vertreter unterschiedlicher Kulturen kommen regelmäßig in einem schönen Schloss im Brandenburgischen zusammen, das dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband gehört. Bis Ende November 2011 zählte auch der stellvertretende iranische Außenminister Mostafa Dolatyar zu den Dialogpartnern.

Doch nun ist Dolatyar aus dem Kuratorium ausgeschieden. Vorausgegangen war eine Erklärung von ihm, die am 9. November von der iranischen Nachrichtenagentur IRNA verbreitet wurde: Er hatte dort dem »zionistischen Regime in Tel Aviv« den Untergang gewünscht.

Kuratorium »Aus allen Wolken« ist Bernd Kauffmann gefallen, als er das hörte, sagte der Generalbevollmächtigte der Stiftung der Jüdischen Allgemeinen. Bernd Neumann, Kulturstaatsminister der Bundesregierung, zog sich aus der Stiftung zurück. Aber Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck gehört weiter dem Kuratorium an. Die Landesregierung nannte Dolatyars Äußerung jedoch »absolut nicht tragbar«, allerdings, so Regierungssprecher Thomas Braune, habe Dolatyar nur weniger als ein Jahr im Kuratorium mitgearbeitet.

Ein Unbekannter ist Mostafa Dolatyar allerdings nicht. Der Iran-Experte Wahied Wahdat-Hagh von der European Foundation for Democracy nennt ihn »einen ausgewiesenen Hardliner« und glaubt, dass sogar das Datum seines Statements, der 9. November, kein Zufall sei.

Für Bernd Kauffmann stellt sich die Geschichte von Irans Teilhabe am »interreligiösen Dialog« in Neuhardenberg anders dar: Die habe 2001 zur Zeit der reformorientierten Präsidentschaft Mohammad Chatamis begonnen. Erstes iranisches Kuratoriumsmitglied war Sayyed Mohammed Sadegh Kharrazi. Der galt lange Zeit als enger Berater des früheren iranischen Außen- ministers Ali Akbar Velayati – einer der Drahtzieher des »Mykonos-Attentats« 1992 in Berlin. Aber auch der frühere Kulturminister Ataollah Mohajerani habe im Kuratorium gesessen – doch der ist seit 2009 im Londoner Exil. Die folgenden iranischen Vertreter wurden alle vom Teheraner Außenministerium bestimmt.

Erst im Oktober war die Stiftung Neuhardenberg in die Kritik geraten, als sie Irans Botschafter in Berlin, Ali Reza Sheikh Attar, zu einem Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Safranski eingeladen hatte. Attar wird vorgeworfen, für Staatsverbrechen verantwortlich zu sein. Weil das Gespräch nicht »störungsfrei und mit der gebotenen Sicherheit« durchgeführt werden könne, sagte die Stiftung den Termin damals ab.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025