Verhandlungen

Teheran droht Israel erneut mit Vernichtung

Wird der Iran bald in der Lage sein, seine Raketen mit atomaren Sprengköpfen zu bestücken? Foto: imago stock&people

Vor Beginn einer neuen Runde von Verhandlungen in Wien über das iranische Atomprogramm hat ein hochrangiger Armeeoffizier in Teheran erneut den Plan des Regimes bekräftigt, Israels zu vernichten.

Brigadegeneral Abolfazl Shekarchi sagte in einem Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur INSA: »Wir werden vor der Vernichtung Israels nicht zurückschrecken, nicht einen Millimeter«. Man wolle »den Zionismus weltweit vernichten«, fügte er hinzu.

VERHANDLUNGEN Shekarchi kritisierte zudem Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel und bezeichnete diese Schritte als »unerträglich«. Das berichtete die »Jerusalem Post«.

Ab heute wollen Diplomaten in Wien einen neuen Anlauf zur Rettung des Atomabkommens von 2015 (JCPOA) unternehmen. Die Gespräche, die am Nachmittag in Wien beginnen, lagen zuvor fünf Monate lang auf Eis.

In dieser Zeit hat die Islamische Republik ihr Nuklearprogramm entgegen den Abmachungen weiter vorangetrieben und die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde unter Druck gesetzt. Eine Rücknahme dieser Schritte im Austausch für die Aufhebung von US-Sanktionen erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht in greifbarer Nähe.

VORWÜRFE Wenn Teheran weiter eine Lösung verzögere, werde es Konsequenzen geben, drohte US-Chefverhandler Robert Malley kurz vor den neuen Gesprächen in Wien. »Wenn sie nicht zu dem Pakt zurückkehren, dann werden uns wir klarerweise andere Wege ansehen, um mit den Atom-Bestrebungen des Iran umzugehen - auf diplomatischer und anderer Ebene«, sagte Malley dem US-Sender NPR.

Der iranische Chefverhandler Ali Bagheri wiederum warf seinen westlichen Gesprächspartnern am Vorabend des Treffens mangelnde Aufrichtigkeit vor. »Nach unserer Erfahrung will der Westen den Pakt nicht umsetzen«, schrieb er in einem Kommentar in der Londoner »Financial Times«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fünf Monate nach der letzten Gesprächsrunde kommen nun hochrangige Diplomaten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China wieder in die österreichische Hauptstadt, um zwischen Vertretern Teherans und Washingtons zu vermitteln. Das JCPOA von 2015, das auch von Deutschland mitverhandelt wurde, soll das Atomprogramm des Irans einschränken und das Regime in Teheran daran hindern, die Entwicklung von Nuklearwaffen voranzutreiben. Im Gegenzug wurden damals westliche Sanktionen gegen den Iran aufgehoben.

AMERIKA Die USA stiegen 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Pakt aus und erließen Sanktionen, die der iranischen Wirtschaft schweren Schaden zufügten. Unter Trumps Nachfolger Joe Biden könnte Washington nun zu dem Abkommen zurückkehren. Allerdings ist unklar, zu welchen Bedingungen. Israel warnte die USA bereits vor einem zu laxen Umgang mit dem Iran.

Auch die Zeitschiene der am Montag wieder aufgenommenen Verhandlungen ist noch nicht klar. »Diese Gespräche dürfen nicht ewig dauern. Es ist dringend notwendig, den Prozess zu beschleunigen«, schrieb der russische Verhandler Michail Uljanow auf Twitter. Er traf sich bereits am Sonntag mit chinesischen und iranischen Delegierten zu informellen Vorgesprächen. mth/dpa

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Dieses Budget sei entscheidend, um den Betroffenen ein Altern in Würde zu ermöglichen, sagt Gideon Taylor, der Präsident der Claims Conference

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Berlin/Ankara

Merz besucht Erdogan: Gaza-Konflikt im Mittelpunkt

Nahost, Ukraine, Migration: Die Türkei ist in vielen Feldern ein wichtiger Partner. Das wird der Kanzler in Ankara deutlich machen. Trotzdem dürfte es für ihn ein schwieriger Antrittsbesuch werden

von Michael Fischer, Mirjam Schmitt  29.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025