Verhandlungen

Teheran droht Israel erneut mit Vernichtung

Wird der Iran bald in der Lage sein, seine Raketen mit atomaren Sprengköpfen zu bestücken? Foto: imago stock&people

Vor Beginn einer neuen Runde von Verhandlungen in Wien über das iranische Atomprogramm hat ein hochrangiger Armeeoffizier in Teheran erneut den Plan des Regimes bekräftigt, Israels zu vernichten.

Brigadegeneral Abolfazl Shekarchi sagte in einem Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur INSA: »Wir werden vor der Vernichtung Israels nicht zurückschrecken, nicht einen Millimeter«. Man wolle »den Zionismus weltweit vernichten«, fügte er hinzu.

VERHANDLUNGEN Shekarchi kritisierte zudem Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel und bezeichnete diese Schritte als »unerträglich«. Das berichtete die »Jerusalem Post«.

Ab heute wollen Diplomaten in Wien einen neuen Anlauf zur Rettung des Atomabkommens von 2015 (JCPOA) unternehmen. Die Gespräche, die am Nachmittag in Wien beginnen, lagen zuvor fünf Monate lang auf Eis.

In dieser Zeit hat die Islamische Republik ihr Nuklearprogramm entgegen den Abmachungen weiter vorangetrieben und die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde unter Druck gesetzt. Eine Rücknahme dieser Schritte im Austausch für die Aufhebung von US-Sanktionen erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht in greifbarer Nähe.

VORWÜRFE Wenn Teheran weiter eine Lösung verzögere, werde es Konsequenzen geben, drohte US-Chefverhandler Robert Malley kurz vor den neuen Gesprächen in Wien. »Wenn sie nicht zu dem Pakt zurückkehren, dann werden uns wir klarerweise andere Wege ansehen, um mit den Atom-Bestrebungen des Iran umzugehen - auf diplomatischer und anderer Ebene«, sagte Malley dem US-Sender NPR.

Der iranische Chefverhandler Ali Bagheri wiederum warf seinen westlichen Gesprächspartnern am Vorabend des Treffens mangelnde Aufrichtigkeit vor. »Nach unserer Erfahrung will der Westen den Pakt nicht umsetzen«, schrieb er in einem Kommentar in der Londoner »Financial Times«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fünf Monate nach der letzten Gesprächsrunde kommen nun hochrangige Diplomaten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China wieder in die österreichische Hauptstadt, um zwischen Vertretern Teherans und Washingtons zu vermitteln. Das JCPOA von 2015, das auch von Deutschland mitverhandelt wurde, soll das Atomprogramm des Irans einschränken und das Regime in Teheran daran hindern, die Entwicklung von Nuklearwaffen voranzutreiben. Im Gegenzug wurden damals westliche Sanktionen gegen den Iran aufgehoben.

AMERIKA Die USA stiegen 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Pakt aus und erließen Sanktionen, die der iranischen Wirtschaft schweren Schaden zufügten. Unter Trumps Nachfolger Joe Biden könnte Washington nun zu dem Abkommen zurückkehren. Allerdings ist unklar, zu welchen Bedingungen. Israel warnte die USA bereits vor einem zu laxen Umgang mit dem Iran.

Auch die Zeitschiene der am Montag wieder aufgenommenen Verhandlungen ist noch nicht klar. »Diese Gespräche dürfen nicht ewig dauern. Es ist dringend notwendig, den Prozess zu beschleunigen«, schrieb der russische Verhandler Michail Uljanow auf Twitter. Er traf sich bereits am Sonntag mit chinesischen und iranischen Delegierten zu informellen Vorgesprächen. mth/dpa

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025