Halle

Synagogen werden künftig besser geschützt

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, bei einer Pressekonferenz zum Stand der Ermittlungen am Donnerstagnachmittag. Foto: dpa

Jüdische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt sollen »ab sofort und nachhaltig« durch die Polizei besser geschützt werden. Diese Zusage habe er von den Behörden des Landes bekommen, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Halle.

Schuster erneuerte zugleich seine Kritik an fehlenden Schutzmaßnahmen für die Synagoge an Jom Kippur. Eine Funkstreife vor Ort hätte nicht alles verhindern können, sagte er, aber sie hätte vielleicht den Täter abschrecken können. Er kritisierte außerdem die deutsche Justiz für einen seiner Ansicht nach zu milden Umgang mit antisemitischen Straftätern.

Es müsse von einem großen Glück gesprochen werden, dass der Täter nicht in die Synagoge habe eindringen können, betonte Schuster.

Der Zentralratspräsident drückte den Angehörigen der beiden Todesopfer von Halle sein Mitgefühl aus. Es müsse dennoch von einem großen Glück gesprochen werden, dass der Täter nicht in die Synagoge habe eindringen können. »Das hätte ein Massaker unbeschreiblichen Ausmaßes bedeutet. Wir hätten etwa 60 Todesopfer zu beklagen gehabt. Mit der Ausstattung des Täters wäre das leider ein Leichtes gewesen.«

VERSPRECHEN Unterdessen hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach dem Anschlag nahe der Synagoge in Halle auch bundesweit besseren Schutz jüdischer Einrichtungen in Deutschland versprochen. »Synagogen und jüdische Einrichtungen müssen besser geschützt werden«, sagte Seehofer bei seinem Besuch am Donnerstag in Halle.

Er werde das Thema auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz bringen, sagte er. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) kündigte an, bei der Konferenz der Regierungschefs der Länder über einheitliche Standards und Verfahrensweisen diskutieren zu wollen.

Seehofer kündigt zudem einen stärkeren Kampf gegen Rechtsextremismus an, für den er vor allem mehr Personal bei den Sicherheitsbehörden fordert.

Seehofer kündigte zudem einen stärkeren Kampf gegen Rechtsextremismus an, für den er vor allem mehr Personal bei den Sicherheitsbehörden fordert. Die Bekämpfung von Rechtsextremismus brauche die gleichen Organisationseinheiten wie beim Thema Islamismus. Allein die Überwachung der Straftaten im Internet sei personalintensiv.

BEDROHUNG Die Wahrheit laute schon seit längerem: »Die Bedrohungslage durch Antisemitismus, Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus in Deutschland ist sehr hoch«, sagte Seehofer. Neben dem islamistischen Terrorismus sei es die zentrale Herausforderung für das Land. Der Täter in Halle habe ein Blutbad anrichten wollen, sagte Seehofer. »Dieses brutale Verbrechen ist eine Schande für unser ganzes Land«, sagte er und ergänzte: »Bei unserer Geschichte darf so etwas in Deutschland eigentlich nicht passieren.«

Seehofer (CSU) warf einigen AfD-Politikern im Zusammenhang mit dem Anschlag auf die Synagoge in Halle zudem geistige Brandstiftung vor. »Was die geistige Brandstiftung betrifft, sehe ich das genauso wie die von Ihnen zitierten Parteifreunde«, sagte Seehofer am Donnerstag bei der Pressekonferenz in Halle auf eine entsprechende Reporterfrage.

»Dieses brutale Verbrechen ist eine Schande für unser ganzes Land«, sagt Seehofer.

Seehofer ergänzte: »Das gilt nicht für alle. Aber wenn ich so einige Reden mir anhöre, vor allem auch Veröffentlichungen, kann man im Ernst nicht bestreiten, dass bei einigen auch die geistige Brandstiftung stattfindet.« Namen oder auch den Parteinamen AfD nannte der Innenminister nicht.

AFD Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte der AfD am Morgen im Bayerischen Rundfunk eine Mitverantwortung an der Tat in Halle gegeben. »Das eine sind diese schrecklichen Gewalttäter, vor denen wir uns schützen müssen, das andere sind auch die geistigen Brandstifter, da sind in letzter Zeit auch einige Vertreter der AfD in unverschämter Weise aufgefallen«, sagte er dem Sender Bayern 2.

»Was wir gestern erlebt haben, war Terror«, unterstreicht Generalbundesanwalt Peter Frank.

Ermittler und Bundesregierung haben den Angriff mittlerweile als einen rechtsextremistischen Terroranschlag gewertet. »Was wir gestern erlebt haben, war Terror«, sagte Generalbundesanwalt Peter Frank am Donnerstag in Karlsruhe. Der Täter habe sich zum Ziel gesetzt, in der Synagoge ein Massaker anzurichten und eine weltweite Wirkung zu erzielen.

Nach Angaben von Justizministerin Christine Lambrecht handelte es sich bei dem 27-jährigen Schützen um einen Einzeltäter mit antisemitischen und rechtsextremistischen Motiven.

Im Auto des mutmaßlichen Täters wurden laut Frank insgesamt vier Kilo Sprengstoff in zahlreichen Sprengvorrichtungen sichergestellt. Dem Täter werde zweifacher Mord und versuchter Mord in neun Fällen vorgeworfen.

SPRACHGEBRAUCH Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht hat derweil nach dem Anschlag in Halle mit Blick auf die AfD die politische Auseinandersetzung im Parlament kritisiert. Diese gleiche zum Teil im Duktus dem NS-Sprachgebrauch, sagte Stahlknecht am Donnerstag bei der Pressekonferenz in Halle.

Diejenigen, die dafür verantwortlich sind, seien die Wegbereiter für das Geschehene. »Sie sind die geistigen Brandstifter in unserer Bundesrepublik.«

Die AfD nannte er nicht namentlich. Sie sitzt seit 2016 als zweitstärkste Kraft im Landtag von Sachsen-Anhalt.

TATHERGANG Er habe sich nicht vorstellen können, dass es wieder Mord und Totschlag gegen Andersgläubige gebe. Stahlknecht rekonstruierte den Tathergang am Mittwoch in Halle. Danach ging um 12.03 Uhr ein Notruf der Jüdischen Gemeinde ein, der wiederum eine Minute später bei der Polizeiinspektion Halle einging, dass auf dem jüdischen Friedhof in Halle eine Frau getötet worden sei.

Der genaue Tathergang kann auch mit Hilfe der Helmkamera des Täters rekonstruiert werden.

Um 12.11 Uhr seien die ersten Polizisten vor Ort gewesen, diese hätten den Tod bestätigt. Zu diesem Zeitpunkt (12.11 Uhr) sei der Täter nicht mehr vor Ort gewesen, so Stahlknecht.

Der Tathergang können auch mit Hilfe der Helmkamera des Täters rekonstruiert werden. Er kam zu der genannten Zeit zu der Synagoge, nach zweieinhalb Minuten habe er den tödlichen Schuss abgegeben. Der Täter hielt sich demnach sieben Minuten bei der Synagoge auf.

CHRONOLOGIE Dann habe er sich zum Dönerimbiss begeben, elf Minuten danach habe er einen Sprengsatz in Imbiss geworfen und beschoss Personen. Er sei dort sechs Minuten geblieben. Hier sei eine weitere Person getötet worden. Dann sei der Täter ins Fahrzeug gestiegen. Schließlich kam es zu einem Schusswechsel mit der Polizei. Der Täter sei dabei am Hals verletzt worden. Ein Streifenwagen sei beschädigt worden. Er sei dann geflohen.

Außerhalb von Halle sei wieder geschossen worden mit zwei Verletzten. An das Fahrzeug des Täters sei man nicht herangekommen wegen des Verdachts, dass darin Sprengstoff sei. Der Täter sei dann mit einem geraubten Taxi Richtung München gefahren und habe auf der B91 ein Unfall gehabt. Etwa eineinhalb Stunden nach der Tat sei er festgenommen worden, erläuterte Stahlknecht.  dpa/epd/ja

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025