Meinung

Sukkot: Freude den Hütten

Rabbiner Andrew Aryeh Steiman Foto: Marco Limberg

Unser jüdischer Kalender, seit biblischen Zeiten bewährt, bietet allen Juden, auch den weltlich eingestellten, Orientierung durchs Jahr. So liegt Sukkot nicht zufällig im Übergang zu dunkleren Tagen: In dieser Jahreszeit wechseln sich Farben und Stimmungen ab wie sonst nie im Jahr. Ausgerechnet dann soll die »Zeit unserer Freude« sein: Sman simchatenu.

ehe Zudem erinnert die Sukka an ein anderes fragiles Bauwerk: Unter der Chuppa, dem ersten gemeinsamen Dach eines Ehepaars, soll nämlich daran gemahnt werden, dass es auch Trauer gibt. Der Bräutigam zertritt das Glas, die Scherben erinnern an die Trauer über den zerstörten Tempel – und Freude bricht aus! Die Anwesenden rufen zusammen »Masel Tov«, die Musik spielt auf, man singt und tanzt, und alle sind glücklich.

So wird man der Realität einer Ehe – und des Lebens überhaupt – bestens gerecht: Im Leben geht es auf und ab, im jüdischen besonders. So wird mit der Hochzeit das jüdische Heim zur Trutzburg ausgebaut. Wenn darin Trauer aufkommt, so soll Trost darin zu finden sein, dass die Ehe mit Scherben begann, die augenblicklich für Freude sorgten; und wenn Freude aufkommt, soll sie nicht in Hochmut ausarten.

zores Wie aber soll Ausgeglichenheit oder gar Freude aufkommen angesichts einer Realität, die alles andere als rosige Zeiten verheißt? Wachsende Unsicherheit vor dem Hintergrund eines aufkommenden zügellosen Antisemitismus in Deutschland, des drohenden IS-Terrors und einer Zivilgesellschaft, die aus falscher Toleranz gegenüber Intoleranz sich zunehmend selbst ad absurdum führt … so viel Zores!

Wie ist das alles vereinbar mit Sman simchatenu? Unser Kalender kann uns da Hilfe bieten: Nach Sukkot mit der provisorischen Behausung im Mittelpunkt und all seinen Hinweisen auf unsere Unsicherheiten feiern wir Simchat Tora – die Sukka ist ein Provisorium, die Tora ist ewig.

Nachdem wir uns unserer Vergänglichkeit bewusst werden, wie sie etwa an Sukkot durch die unvollständige Hütte und durch das Lesen von Kohelet zum Ausdruck kommt, bricht Freude über unsere Ewigkeit aus. Nach Jiskor (Totengedenken) zu Schemini Azeret unmittelbar im Anschluss an Sukkot betrauern wir unsere Toten. Und dann singen und tanzen wir an Simchat Tora. Erst mit dieser Freude werden wir nach einem langen Reigen von Fest- und Feiertagen in das neue Jahr entlassen – wie ein Ehepaar, das tanzend in seinen neuen Lebensabschnitt eintritt. Komme, was wolle.

Der Autor ist Rabbiner der Budge-Stiftung in Frankfurt/Main.

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 04.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025