Antisemitismus

Studenten und Mitarbeiter der Uni Leipzig fordern Vorgehen gegen Israel-feindliche Gruppierungen

Foto: picture alliance / dpa

Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig fordern in der Hochschule ein konsequentes Vorgehen gegen Antisemitismus. Der Studierendenrat müsse die Unterstützung antisemitischer Gruppen beenden und es müsse eine klare Position gegen antisemitische Gewalttäter an der Universität Leipzig geben, heißt es in einem am Wochenende in Leipzig verbreiteten offenen Brief der Gruppe Associazione Sapere Aude.

Die Gruppe, die nach eigenen Angaben ein Zusammenschluss von Studierenden und Mitarbeitenden der Uni ist, fordert, dass Israel-feindlichen Gruppierungen wie Handala, Students for Palestine, SDS, Young Struggle und Zora an der Hochschule keine Räume mehr bekommen. Auch müsse es eine formelle Untersuchung der antisemitischen Zustände auf dem Campus geben.

Die antisemitischen Gruppierungen bekämen über den Studierendenrat Zugang zu Gebäuden der Uni und würden dort aggressiv und bedrohlich gegenüber jenen auftreten, welche sie als Gegner identifizieren, so der Vorwurf. Auf diese Weise versuchten sie, ein Klima der Angst zu erzeugen und ihre Positionen durchzudrücken.

Antisemitismusbeauftragter ernannt

Als Reaktion auf die antisemitischen Vorfälle an der Uni in den vergangenen Wochen hat die Hochschule vor wenigen Tagen den Leipziger Religionssoziologen Gert Pickel als Antisemitismusbeauftragten eingesetzt. Pickel setzt im Kampf gegen Antisemitismus auf Gespräche mit verschiedenen studentischen Gruppen. Der differenzierte und persönliche Austausch sei enorm wichtig: »Wenn nicht an einer Universität, wo denn sonst, sollte ein Dialog und eine differenzierte Argumentation der Positionen möglich sein.« Diskussionsformate spielten eine wichtige Rolle.

Absolute Priorität

Pickel sagte zudem, er sei vor allem ein Ansprechpartner für jüdische Studierende und Mitarbeitende. Die Unterstützung beim Schutz von jüdischen Mitgliedern der Universität habe absolute Priorität.
Als Beauftragter könne er zwar nicht direkt eingreifen wie etwa die Universitätsleitung. Er stehe aber mit dem Rektorat der Uni im engen Austausch.

Jüdische Studierende fühlen sich nach eigenen Angaben an der Universität nicht mehr sicher. Dies sei »in der Tat nicht akzeptabel«, sagte Pickel. Die Folgen des Angriffs der Hamas auf Israel im Oktober 2023 habe »bereits bestehende Konfliktlinien mobilisiert«.

Problematisch sei, »wenn vollkommen berechtigte Solidaritätsbekundungen mit der palästinensischen Bevölkerung in Israel-bezogenen Antisemitismus umschlagen«, sagte Pickel. epd

Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Eine Lehrerin brachte ihm Verantwortung für jüdisches Leben bei: Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen ungewöhnlichen Weg zur Integration hinter sich. Er fordert mehr Einsatz für Migranten

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025

Berlin

Ron Prosor: Deutschland muss klare Unterstützung zeigen

In einem Interview spricht der israelische Botschafter über die Kritik an seinem Land, dessen Versuch, eine Zweistaatenlösung zu erreichen und die Sicherheit von Juden in Deutschland

 22.08.2025

Debatte

CDU-Landeschef: Was nutzen alle Bekenntnisse zu Israel, wenn wir beim ersten Gegenwind einknicken?

In der CDU rumort es, seit Parteichef und Kanzler Friedrich Merz Waffenlieferungen an Israel vorläufig stoppte

von Jan Brinkhus  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof - und verhängen Sanktionen gegen Richter

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025