Videobotschaft

Steinmeier würdigt Beziehung zwischen Israel und Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Moment Kanada. Foto: picture alliance/dpa

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Beziehungen zu Deutschland gewürdigt. »Wir sind zutiefst dankbar für die Versöhnung, die uns Israel geschenkt hat«, sagte das Staatsoberhaupt am Dienstag in einer Videobotschaft.

»Nur weil sie uns gewährt wurde, konnte Deutschland seinen Platz in der internationalen Gemeinschaft finden und zwischen unseren beiden Völkern eine tiefe Freundschaft wachsen - und sie wächst weiter.«

Für Deutschland sei die Verantwortung für Israel in der Geschichte begründet, betonte Steinmeier. »Und sie bleibt uns Deutschen in unseren Köpfen und Herzen eingeschrieben.«

Bewunderung Der Bundespräsident würdigte die Entwicklung des Landes: »Voller Bewunderung schauen wir Deutsche auf den Weg und die Blüte Israels durch die Jahrzehnte.«

Mit »aller Kraft unserer Freundschaft« solle auch Israels Weg in die Zukunft begleitet werden: »in Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit, in ’sozialer und politischer Gleichberechtigung‹, wie es die Unabhängigkeitserklärung vor 75 Jahren allen Bürgern versprach. Für unsere Freundschaft müssen wir beides tun: die Erinnerung bewahren und die Zukunft bewegen.«

Mit der Unabhängigkeitserklärung von 1948 hätten Jüdinnen und Juden außerhalb Israels mehr als eine »geographische Heimat« erhalten. »Sie bekamen eine innere Heimat. Sie bekamen ein Versprechen auf eine bessere Zukunft - in Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Frieden.«

Am Dienstagabend begannen die Feiern zum 75. Unabhängigkeitstag in Israel. Wie jedes Jahr wurde am Vortag der gefallenen Soldaten und Terroropfer gedacht. Der Unabhängigkeitstag fällt nach dem jüdischen Kalender auf den 5. Tag des Monats Ijjar, in diesem Jahr der 26. April.

Er erinnert an die Verlesung der Unabhängigkeitserklärung durch den späteren ersten Ministerpräsidenten David Ben-Gurion am 14. Mai 1948 in Tel Aviv, nach jüdischem Kalender dem 5. Ijjar 5708. kna

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025