Berlin

Israels Präsident spricht im Bundestag

Reuven Rivlin während seiner Rede Foto: imago images/photothek

Mit einer Rede vor dem Bundestag bei der Gedenkstunde für die Millionen Opfer des Nationalsozialismus sowie einer Podiumsdiskussion mit Jugendlichen beendet Israels Staatspräsident Reuven Rivlin am Mittwoch seinen dreitägigen Berlin-Besuch.

Seine emotionale Ansprache im Parlament begann er am Vormittag mit dem Jiskor-Gebet. Zum Schluss erhielt er langen Beifall. Rivlin sagte, Israel und Deutschland müssten auf Basis gemeinsamer Werte den Blick in die Zukunft richten. Er wolle nicht Moral predigen, betonte Israels Präsident und drückte Deutschland seine Hochachtung aus für die »wahren aufrichtigen Anstrengungen«, die Vergangenheit zu bewältigen.

»Rassismus, Nationalismus und Kriegstreiben dürfen sich nicht wiederholen«, sagte er. Europa werde heute von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht, warnte er und nannte Nationalismus, Fremdenhass und einen hässlichen und extremen Antisemitismus. Rivlins Rede auf Hebräisch wurde simultan übersetzt.

Leuchtturm Die ständige Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Holocaust habe es möglich gemacht, ein neues Kapitel aufzuschlagen, sagte Rivlin. Deutschland sei mit seiner Geschichte des Schreckens ein Leuchtturm für Verantwortung und moderate Kräfte geworden. »Die Verantwortung, die auf den Schultern Deutschlands lastet, ist enorm.«

»Ich stehe hier, um Ihnen zu sagen, dass der Staat Israel und Deutschland wahre Partner sind«, sagte der israelische Präsident Reuven Rivlin.

Der Kampf gegen Antisemitismus müsse hartnäckig, Generation um Generation, weitergeführt werden, betonte Israels Präsident. »Wir dürfen nicht nachlassen. Deutschland darf hier nicht versagen», sagte er. »Ich stehe hier, um Ihnen zu sagen, dass der Staat Israel und Deutschland wahre Partner sind. Gemeinsam stehen wir mit unseren Werten dagegen an«, sagt er. Ausdrücklich dankte er der Bundesregierung, die sich der Sicherheit Israels verschrieben habe.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte zuvor in seiner Rede, das Erinnern an die NS-Zeit zu einem Ritual erstarren zu lassen. Er forderte, neue Formen des Gedenkens zu finden – »für eine junge Generation, die fragt, was die Vergangenheit mit ihnen und ihrem Leben heute zu tun hat«.

Am Dienstag waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Rivlin gemeinsam mit Schülern des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn zu einer Diskussion zusammengekommen. Rivlin ermutigte die Jugendlichen, den Davidstern auch öffentlich zu tragen, wenn sie es wollten. »In einer freien Welt kann sich jeder so zeigen, wie er möchte«, sagte der israelische Präsident.

engagement Antisemitische Übergriffe sollten mit allen juristischen Mitteln konsequent verfolgt werden, fügte er hinzu. Zudem forderte er ein zivilgesellschaftliches Engagement gegen jegliche Form von Rassismus und Antisemitismus.

Danach traf Israels Staatsoberhaupt mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) zusammen. Im Anschluss an das Treffen twitterte Rivlin: »Die strategische Verteidigungspartnerschaft zwischen unseren Ländern ist ausgezeichnet, und es ist wichtig, sie zu vertiefen.«

Am Dienstagabend führte Rivlin Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Heiko Maas.

Am Dienstagabend führte Rivlin dann Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie mit Außenminister Heiko Maas (SPD), und er nahm an einem von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) zu seinen Ehren ausgerichteten Abendessen teil.

Rivlin dankte Maas ausdrücklich für sein Engagement im Kampf gegen den Antisemitismus und die Zusage der Bundesregierung, für Israels Sicherheit einzustehen. Weiter erklärte Rivlin: «Wir bewundern und respektieren seine Initiative gegen die Diskriminierung Israels in internationalen Organisation.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

verbundenheit Mit einer Reihe gemeinsamer Auftritte in Berlin wollten Steinmeier und Rivlin bewusst ein Zeichen der Verbundenheit zwischen ihren beiden Ländern setzen. So hatte der Bundespräsident auf Einladung Rivlins vergangene Woche am World Holocaust Forum in Yad Vashem teilgenommen und erstmals als deutscher Vertreter dort eine Rede gehalten.

Auch an der Gedenkfeier in Auschwitz am Montag nahmen die beiden Präsidenten teil und flogen im Anschluss gemeinsam nach Berlin. Im Bundestag dankte Bundespräsident Steinmeier , der zuvor gesprochen hatte, Rivlin ausdrücklich dafür: »Dass ein israelischer Präsident die schmerzhaften Schritte der Erinnerung gemeinsam mit einem Deutschen gegangen ist, erfülle ihn mit tiefer Demut, so Steinmeier. Er empfinde es als Verpflichtung, der die Deutschen gerecht werden müssten: »Lieber Reuven Rivlin, es ist ein Geschenk. Danke – im Namen meines Landes!« ag/mth/dpa

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025

Berlin

Ron Prosor: Deutschland muss klare Unterstützung zeigen

In einem Interview spricht der israelische Botschafter über die Kritik an seinem Land, dessen Versuch, eine Zweistaatenlösung zu erreichen und die Sicherheit von Juden in Deutschland

 22.08.2025

Debatte

CDU-Landeschef: Was nutzen alle Bekenntnisse zu Israel, wenn wir beim ersten Gegenwind einknicken?

In der CDU rumort es, seit Parteichef und Kanzler Friedrich Merz Waffenlieferungen an Israel vorläufig stoppte

von Jan Brinkhus  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof - und verhängen Sanktionen gegen Richter

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025

Embargo

»Strategischer Fehler«

In der Union gibt es Zweifel an der Führungsfähigkeit des Kanzlers. Lob bekommt Merz von der AfD und dem Iran

von Stefan Laurin  20.08.2025