Gedenken

Sonderbriefmarke ehrt »70 Jahre Yad Vashem«

Die Briefmarke zeigt eine Ansicht der Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Foto: Lior Mizrahi/Getty Images

Die Deutsche Post erinnert mit einer Sonderbriefmarke an den 70. Jahrestag der Errichtung der Holocaust-Gedenkstätte »Yad Vashem« (Denkmal und Name) in Jerusalem. Die Briefmarke mit dem Wert von 85 Cent für Standardbriefe ist ab sofort erhältlich, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Die Briefmarke zeigt eine Ansicht der Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem. Dort wird an die mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden erinnert, die von den Nazis systematisch verfolgt und ermordet wurden.

freundeskreis »Während Yad Vashem in sein achtes Jahrzehnt an der Spitze des Holocaust-Gedenkens eintritt, bleibt der Einsatz gegen Antisemitismus, Holocaust-Verzerrung und -Trivialisierung ein zentrales Anliegen, da der Hass gegen Jüdinnen und Juden stetig zunimmt«, erklärte die Geschäftsführerin des Freundeskreises Yad Vashem in Berlin, Ruth Ur.

Die Gedenkstätte wurde auf Beschluss des israelischen Parlaments von 1953 eingerichtet. Sie versteht sich auch als Bildungsstätte zur Erforschung und Dokumentation des Holocaust. Jährlich kommen rund eine Million Besucher. kna/ja

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

USA

Sozialist Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister

 05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025