Berlin

Solidaritätskundgebung für Israel und die Geiseln

Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Foto: picture alliance/dpa

Ein halbes Jahr nach der Terrorattacke der islamistischen Hamas gegen Israel am 7. Oktober 2023 lädt die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg (DIG) am Sonntagmittag ab 13 Uhr in Berlin zu einer Solidaritätskundgebung mit dem Land ein. Auf dem Sderotplatz im Stadtteil Zehlendorf sprechen unter anderem eine Überlebende des Hamas-Massakers sowie Angehörige von Opfern und Geiseln der Terroristen, teilte die DIG am Donnerstag in Berlin mit.

Zudem werden die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Kerstin Richter-Kotowski (CDU), der Rapper Ben Salomo, der Brandenburger Landesrabbiner Ariel Kirzon und ein Repräsentant Israels erwartet.

Teilnehmer werden gebeten, Blumen mitzubringen, die auf dem Sderotplatz niedergelegt werden sollen, um der Terror-Opfer zu gedenken und die Freilassung der Geiseln zu fordern.

Die Stadt Sderot in der Nähe des Gaza-Streifens war nach Angaben der DIG am 7. Oktober Schauplatz blutiger Kämpfe mit den Hamas-Terroristen, die dort 50 Bewohner und rund 20 israelische Soldaten ermordeten. Sderot ist seit 1975 Partnerstadt von Berlin-Zehlendorf.

Bei der Terrorattacke der Hamas wurden nach israelischen Regierungsangaben mehr als 1.400 Menschen getötet und mindestens 250 Menschen in den Gaza-Streifen verschleppt. 105 von ihnen kamen nach Verhandlungen im November frei. Als Reaktion überzog Israel den Gaza-Streifen mit einem massiven Bombardement, drang mit Truppen in das Gebiet ein und verhängte eine komplette Blockade. epd

Kanzlerwahl

So reagiert das Ausland auf die Wahl-Niederlage von Friedrich Merz

Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Berlin

Zweite Runde der Kanzlerwahl gestartet

In der Geschichte der Bundesrepublik ist der gescheiterte Wahlgang in dieser Form ein Novum - nun bekommt Friedrich Merz eine neue Chance. Doch werden die Abweichler anders abstimmen?

 06.05.2025

Reaktionen

Jüdische Stimmen zur gescheiterten Kanzlerwahl

Michel Friedman, Sergey Lagodinsky, Esther Schapira: Wir haben Jüdinnen und Juden aus Politik und Medien nach ihrer Einschätzung gefragt

 06.05.2025

Kommentar

Springt über euren Schatten!

Friedrich Merz ist schwer angezählt. Trotzdem sollten sich im zweiten Wahlgang alle Abgeordneten einen Ruck geben und ihn zum Kanzler wählen. Es geht um die Demokratie

von Michael Thaidigsmann  06.05.2025

Berlin

Rechtsextreme AfD fordert nach Merz-Scheitern Neuwahl

Union und SPD sind nach dem gescheiterten ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Krisenmodus. Nicht so die Rechtsextremen im Parlament – im Gegenteil

 06.05.2025

Städtepartnerschaft

»Ein wichtiges Zeichen«

Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai zur Partnerschaft seiner Stadt mit Berlin

von Detlef David Kauschke  06.05.2025

Konzentrationslager Theresienstadt

Wie ein Holzhund das Leben einer jüdischen Familie rettete

Ein Holzhund, ein Handwerker, ein letzter Transport: Michaela Vidlakova und ihre Familie überlebten Theresienstadt – dank eines selbstgebauten Spielzeugs und mehrerer Glücksfälle

von Nikolas Ender  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025