Straßburg

»Solche Worte sollten hier nicht fallen«

Josep Borrell in der Debatte des Europäischen Parlaments zu Israel Foto: © European Union 2023 - Source : EP

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat den Vorwurf zurückgewiesen, die Europäische Union mische sich in innere Angelegenheiten Israels ein. Die Debatte des Europäischen Parlaments über die politische Lage sowie die Folgen für die palästinensischen Gebiete sei Zeichen »unseres Interesses und unserer Wertschätzung für die israelische Demokratie«, sagte Borrell am Dienstag in der Plenarsitzung in Straßburg.

Die EU beobachte das Geschehen in Israel, weil »Israel ein wichtiger Partner ist und unsere gemeinsamen Werte auf einer demokratischen und offenen Gesellschaft und der Rechtsstaatlichkeit basieren«, erklärte der Außenbeauftragte.

Besorgnis In der gut einstündigen Debatte unter dem Titel »Verschlechterung der Demokratie in Israel und Folgen für die besetzten Gebiete« ging es auch um die von der israelischen Regierung geplante Justizreform. Es sei »normal, dass die Parlamentarier über die wachsende Spirale der Gewalt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten besorgt sind, und dass alle Seiten die Situation deeskalieren müssen«, so Borrell.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Er sprach auch offen an, dass Israels Außenminister Eli Cohen im Vorfeld der Debatte in einem Telefonat gefragt habe, warum sich das Europäische Parlament in eine innerisraelische Diskussion einmische. »Sorry, aber ich gehe ins Parlament, und wenn mich das Parlament einlädt, um etwas zu diskutieren, muss ich hingehen«, habe er geantwortet, so der Spanier wörtlich. Außerdem seien die Abgeordneten angesichts von Projekten wie der Einführung der Todesstrafe in Israel »vollumfänglich berechtigt, über das Thema zu sprechen.«

SIEDLUNGEN Die Aussprache bedeute aber nicht, dass die EU eine anti-israelische Position vertrete, betonte Borrell. Sie sei vielmehr als Diskussion zu darüber zu verstehen, was man als Europäische Union zum Friedensprozess und zur Sicherheit in Nahost beitragen könne.

Auf die Justizreform der Regierung von Benjamin Netanjahu ging Borrell in seiner Rede praktisch gar nicht ein, sondern fokussierte sich auf die Außenpolitik. Der EU-Außenbeauftragte betonte, Israel habe das Recht auf Selbstverteidigung. Gleichzeitig forderte er ein Ende des israelischen Siedlungsbaus in den palästinensischen Gebieten sowie der Räumung von Palästinensern aus ihren Häusern.

Ferner müsse Israel gegen die Gewalt von extremistischen Siedlern vorgehen. »Lassen Sie mich es deutlich sagen: Siedlungen sind nach dem Völkerrecht illegal«, so Borrell. »Ist es antiisraelisch, wenn man das ausspricht? Nein. Siedlungen sind nach dem Völkerrecht illegal, und ihre Ausweitung muss gestoppt werden.« Und Israels Militär müsse im Westjordanland humanitäre Grundsätze beachten und »verhältnismäßig« agieren.

Borrell mahnte aber auch die Palästinenser. »Sie müssen ihre Sicherheitskooperation verstärken und versuchen, Terrorakte zu verhindern.« Der Außenbeauftragte der EU mahnte auch baldige Wahlen in den Palästinensergebieten an: »Das ist im Hinblick auf künftige Friedensverhandlungen auch wichtig.«

Seit 2007 wurden weder das Parlament der Palästinensischen Autonomiebehörde noch Präsident Mahmud Abbas demokratisch gewählt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Während der Debatte forderte der jüdische Europaabgeordnete Bernard Guetta aus Frankreich die EU dazu auf, »alle unsere Waffen einzusetzen - politischer, aber auch wirtschaftlicher Natur«. Man könne jetzt sagen: »Israel passt sich dem Nahen Osten an, denn die politische Mehrheit möchte die Modelle jener Regimes kopieren, die [Israel] umgeben.« Israel könnte, so Guetta, den Weg hin zu einer »illiberalen Demokratie« gehen.

Vertreter der Linken forderten sogar eine Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel und wirtschaftliche Sanktionen. Auch mehrere deutsche Politiker ergriffen in der Debatte in Straßburg das Wort.

BESORGNIS Der Europaabgeordnete Michael Gahler nannte die Justizreform und die geplante Entmachtung des israelischen Verfassungsgerichts ein »absolutes No-Go«. Er forderte die Netanjahu-Regierung auf, ihr Vorhaben aufzugeben und stattdessen eine Reform zu machen, die eine »tragfähige Mehrheit in der Gesellschaft« habe.

»Wir unterstützen Israel als funktionierende Demokratie im Nahen Osten. Aber das steht und fällt mit der Frage, ob das Land eine funktionierende Demokratie bleibt«, sagte Gahler. Israel müsse seinen Gründungswerten treu bleiben und »moralisch einwandfrei agieren«, so der CDU-Politiker.

Die FDP-Abgeordnete Nicola Beer betonte in der Aussprache, Israel sei eine Demokratie, in der »um die besseren Lösungen« gerungen werde. »Anstelle des üblichen ›Blame-Games‹ beider Seiten baue ich auf mutige Politiker in Regierung und Opposition, sowohl einen gesellschaftlichen Konsens in Israel herbeizuführen als auch die Gewalt - in Fortführung der Abraham-Abkommen - in den palästinensischen Gebieten zu überwinden.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der SPD-Parlamentarier Matthias Ecke sagte, Israel sei »ein Freund und Verbündeter der EU«. Als einzige Demokratie im Nahen Osten sei das Land »Teil der europäischen Wertefamilie«, so Ecke. Auch innerhalb der EU müsse man immer wieder die Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der Justiz verteidigen. Die Europäische Union könne daher im Hinblick auf Israel nicht einfach schweigen.

Karin Langensiepen von Bündnis90/Die Grünen warf Netanjahu vor, anstatt einer Reform eine »Revolution« zu planen und Richter »nach Parteibuch« auswählen zu wollen. Menschen-, Frauen und Minderheitenrechte würden so offen in Frage gestellt, sagte Langensiepen. »Ich bin sehr besorgt angesichts der Entwicklung der Bürgerrechte in Israel und auch für die Nachbarstaaten, auf die sich das auswirken wird.« Sie erklärte sich »solidarisch mit den Demonstranten in Israel.« Man sei aber, so Langensiepen mit Blick auf die Netanjahu-Regierung, nicht Partner »einer kruden Gruppe alter, grauer, konservativer, faschistischer Männer«.

Zum Schluss der Aussprache ergriff Langensiepens Parteifreund Reinhard Bütikofer das Wort: »In der Debatte ist zweimal Israel des Faschismus bezichtigt worden. Ich finde, solche Worte sollten im Europäischen Parlament nicht fallen, und wenn sie fallen, sollten sie gerügt werden.« Der Sitzungsleiter Rainer Wieland (CDU) versprach, Bütikofers Stellungnahme Parlamentspräsidentin Roberta Metsola »zur Kenntnis zu geben«.

BESUCHSVERBOT Unterdessen machten am Mittwoch Berichte die Runde, wonach der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Israel momentan als Staatsgast nicht erwünscht ist. Hintergrund sind demnach kritische Äußerungen Borrells zur israelischen Siedlungspolitik und den Militäroperationen gegen palästinensische Terroristen.

Die Zeitung »Haaretz« berichtete, Borrell habe Interesse an einem Besuch in Israel geäußert. Der seit 2019 amtierende Chefdiplomat der EU hat in dieser Zeit das Land noch nicht besucht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für Unmut auf israelischer Seite hatte unter anderem ein Artikel Borrells von vergangener Woche gesorgt. Darin beklagte er zunehmenden Extremismus sowohl in Israel als auch in den Palästinensergebieten. Israel warf der 75-Jährige vor, in seinen Militäroperationen »häufig den Tod von palästinensischen Zivilisten« zu verursachen und auch, den Status quo in Bezug auf die heiligen Stätten in Jerusalemangeblich zu untergraben. (mit kna)

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025