Rechtsextremismus

So denken die Deutschen über die AfD

Foto: picture alliance / photothek.de

Die Bevölkerung in Deutschland hält laut einer aktuellen Umfrage die AfD mehrheitlich für rechtsextrem, lehnt ein AfD-Verbotsverfahren aber dennoch ab. Laut der repräsentativen Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstag) stuft mehr als jeder und jede zweite Befragte (54 Prozent) die Partei als rechtsextrem ein.

Gleichwohl sprechen sich fast ebenso viele (52 Prozent) gegen ein Verbotsverfahren aus und nur ein gutes Viertel (27 Prozent) dafür. In Ostdeutschland seien sogar Zweidrittel der Befragten gegen ein Parteiverbot, hieß es weiter.

»Ein Grund für die überwiegend kritische Haltung zu einem Verbot liegt in der Vertrautheit der Mehrheit mit Sympathisanten der Partei«, schreibt Allensbach-Geschäftsführerin Renate Köcher in dem Namensbeitrag für die Zeitung. Zweidrittel (67 Prozent) der Westdeutschen und eine überwältigende Mehrheit von 88 Prozent der Ostdeutschen haben demnach in ihrem Bekanntenkreis Anhänger der AfD.

Anders eingeschätzt

Diese würden völlig anders eingeschätzt als die Partei selbst: Nur ein Bruchteil der Befragten (5 Prozent) hat von den Sympathisantinnen und Sympathisanten, die sie kennen, den Eindruck, diese seien rechtsextrem.
Zudem unterstellten viele den Parteien, die ein AfD-Verbotsverfahren befürworten, diese wollten sich nur einer zu stark gewordenen Konkurrenz entledigen.

Eine Mehrheit favorisiert eine inhaltliche Auseinandersetzung. Auch rechnet eine Mehrheit der Befragten (54 Prozent) damit, dass sich rasch eine neue Partei mit ähnlicher Ausrichtung gründen würde, sollte die AfD verboten werden.

Die Befragung ergab auch ein »steil angewachsenes« Potenzial für die AfD: Über mehrere Jahre hinweg habe sich weniger als ein Fünftel der Bevölkerung (15 bis 19 Prozent) vorstellen können, die AfD bei Wahlen zu unterstützen. 2023 sei dieser Anteil auf 22 Prozent gestiegen und aktuell betrage er rund ein Drittel (33 Prozent).

Lesen Sie auch

Schnittmenden mit BSW

Die AfD-Anhängerschaft, schreibt Köcher weiter, unterscheide sich »gravierend von den Anhängern aller anderen Parteien«. Am ehesten gebe es noch Schnittmengen mit der geschrumpften Anhängerschaft des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW). »Die Anhänger der Linken sind völlig anders gepolt und weitaus näher an den Mitte-Parteien als AfD-Anhänger«, heißt es.

Wer mit der AfD sympathisiere, habe mehrheitlich, anders als die Mehrheit der Bevölkerung, »keinerlei Vertrauen, dass die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, bewältigt werden«. 69 Prozent von ihnen seien mit dem demokratischen System des Landes unzufrieden, nur eine Minderheit halte die Soziale Marktwirtschaft für ein überzeugendes System.

Ebenso sähen AfD-Anhängerinnen und -Anhänger die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowie im westlichen Verteidigungsbündnis Nato kritisch.

Schweitzer will Verbot

Inzwischen sei der Anteil der potenziellen AfD-Wählerschaft, der sich mit seinen Sorgen und Interessen nur noch bei der AfD gut aufgehoben fühle, von 34 Prozent vor zwei Jahren auf 41 Prozent gewachsen. Das Institut für Demoskopie Allensbach befragte zwischen dem 4. und dem 16. Juli insgesamt 1054 Personen.

Unabhängig von der Allensbach-Umfrage zeigte sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) im Interview mit der »Welt am Sonntag« grundsätzlich offen für ein AfD-Verbotsverfahren. Die Zustimmungswerte der Partei seien kein Gegenargument, unterstrich er: »Es geht darum, unsere Demokratie zu festigen und zu schützen. Da kann man doch nicht sagen, es sind viele, dann lassen wir es lieber.«

Wenn eine Partei nach übereinstimmender Auffassung von Bundestag und Bundesrat »das Ziel und das Potenzial hat, unsere Verfassung umzustoßen, dann ist es das Recht und die Pflicht der Verfassungsorgane, dagegen etwas zu unternehmen«, erklärte der SPD-Politiker. Er wünsche sich aber, »dass es gut vorbereitet ist und nicht vorschnell in Gang gesetzt wird«. epd

Magdeburg

Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule Halle

Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem Campus der Hochschule habe tiefes Entsetzen, Besorgnis und Angst in der jüdischen Gemeinschaft ausgelöst

 21.07.2025 Aktualisiert

Buchenwald

KZ-Gedenkstätte muss Ausstellungen schließen

Für mindestens zwölf Monate können Besucher ab dem kommenden Jahr den zentralen Ausstellungsbereich nicht besuchen. Die Hintergründe

 21.07.2025

Cuxhaven

Wegner: Macklemore hat Deichbrand-Festival geschadet

Im Prinzip habe Macklemore die Politik der Hamas gerechtfertigt und relativiert, so der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte

von Michael Grau  21.07.2025

Bonn

Wolfram Weimer fordert Aufklärung von Deutscher Welle

Redaktionsintern gibt es massive Kritik daran, dass der Auslandssender einseitig über Israel berichten würde. Jetzt äußert sich der Kulturstaatsminister

 21.07.2025

Berlin

Antisemitismus: Situation ist eine anhaltend hohe Belastung für Juden

Jüdinnen und Juden erleben in Deutschland täglich Diskriminierung und Anfeindungen. Das war schon vor dem 7. Oktober 2023 so, aber der Terrorakt der Hamas auf Israel hat die Angriffe massiv verstärkt, wie eine unveröffentlichte Studie zeigt

von Franziska Hein  21.07.2025

Berlin

Israelische Botschaft wünscht sich Debatte über Hamas-Geiseln

Mehr Einsatz für die Befreiung der Geiseln - das fordert die israelische Botschaft von der Bundesregierung. Zugleich lobt sie deren Arbeit und auch die der Vorgängerregierung

 21.07.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Hilfsgüter-Verteilung in Gaza

Immer wieder gibt es in der Nähe von Verteilstationen für humanitäre Hilfe im Gazastreifen Tote. Das Auswärtige Amt übt Kritik an der Arbeit der Stiftung, die die Verteilung organisiert

 21.07.2025

Los Angeles/Berlin/Jerusalem

Haim Saban schlägt Mathias Döpfner für höchste Auszeichnung Israels vor

Der amerikanisch-israelische Unternehmer will, dass der Chef von Axel Springer SE für sein Engagement gegen Antisemitismus geehrt wird. Döpfner sei heute »der einflussreichste nichtjüdische Verbündete des jüdischen Volkes«, schreibt Saban

 21.07.2025

Berlin

Wegner offen für Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung

Der Regierende Bürgermeister kann sich diesen Schritt Brandenburgs auch für Berlin »sehr gut vorstellen«

 21.07.2025