Beziehung

Sie und wir

Dialog: Die Notwendigkeit gegenseitiger Akzeptanz und pragmatischer Zusammenarbeit ist augenfällig. Foto: dpa

Die Beziehung zwischen Juden und der katholischen Kirche darf heute als freundlich bezeichnet werden. Seit den frühen 60er-Jahren ist das Verhältnis zwischen den beiden Religionsgruppen jedoch durch ein Wechselbad aus Ermutigungen und Irritationen gegangen.

Der zeitliche Kontext, in dem die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum sich entscheidend zu wandeln begann, ist durch verschiedene Ereignisse markiert. Im Mai 1962 wurde nach ausführlichem Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, einer der führenden Organisatoren der Judenvernichtung, hingerichtet. Wie kein anderes Ereignis brachte der Fall Eichmann den lange verdrängten Holocaust in der öffentlichen Wahrnehmung als zentrales Trauma des Zweiten Weltkriegs ins Bewusstsein.

Rattenlinie Auch die Kirche konnte sich diesem Sog nicht entziehen – selbst wenn damals noch nicht öffentlich diskutiert wurde, dass Eichmann auf der sogenannten Rattenlinie mit aktiver Unterstützung des Vatikans überhaupt erst nach Argentinien hatte entkommen können.

Es folgte 1963 Rolf Hochhuths Drama Der Stellvertreter, in dem erstmals lauthals die Passivität von Papst Pius XII. angesichts der Deportationen von Juden, unter anderem vor seiner eigenen Haustür in Rom, angeklagt wurde. Auch nach Erlöschen der heftigen Reaktionen und regelrechten Kulturkämpfe, die dieses Stück und seine Aufführung auslösten, blieb die Diskussion über die Rolle des Vatikans im Zweiten Weltkrieg ein Thema, das die Öffentlichkeit umtrieb – bis heute.

Wegbereiter des neuen Kurses des Vatikans war Papst Johannes XXIII., der mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, das er 1962 einberief und dessen Erklärung 1965 unter seinem Nachfolger Paul VI. veröffentlicht wurde, eine explizite Anerkennung des Judentums durch die katholische Kirche anbahnte und ermöglichte. Als Paul VI. 1964 auf einer Pilgerreise israelischen Boden betrat, konnte dies auch als eine zumindest implizite Anerkennung Israels verstanden werden – selbst wenn es noch weitere 30 Jahre bis zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Vatikan und Israel dauern sollte.

Dass dies unter Johannes Paul II. geschah, ist kein Zufall. Kein Papst in der Geschichte der Kirche war den Juden mehr verbunden – durch persönliche Erlebnisse in Polen während des Krieges und danach sowie durch den tiefen Glauben daran, dass nur ein geklärtes Verhältnis zum Judentum der Kirche inneren Frieden bringen würde. Er war der erste Papst, der – wenn auch verklausuliert – eine Mitschuld der Kirche am Holocaust eingestand.

Einheit Anders als Johannes Paul II. ist Benedikt XVI. in seiner Beziehung zum Judentum nicht emotional, sondern sachlich und politisch engagiert. Er sieht sich nicht als Diplomat, sondern als Nachfolger Petri auf dem Heiligen Stuhl. Für ihn haben andere Dinge Vorrang: die Einheit der Kirche, die Authentizität von Gebetsformeln, der theologische Diskurs. Nur so ist zu verstehen, dass Gesten wie Besuche in Synagogen und in Israel oder theologische Erklärungen wie in seinem zweiten Jesus-Buch, in dem die Verursachung der Kreuzigung Jesu durch die Juden verneint wird, ganz anderen Erscheinungen gegenüberstehen.

Man denke an die Wiederaufnahme der Pius-Bruderschaft und eines Holocaust-Leugners wie Richard Williamson, die restaurative Abänderung der Karfreitagsfürbitte in eine für die Juden inakzeptable ältere Fassung, die Betreibung der Seligsprechung Papst Pius’ XII. – ungeachtet der noch längst nicht gelösten Fragen über seine wahre Rolle während des Holocaust. Auch anderen Gemeinschaften gegenüber, der evangelischen Kirche etwa und dem Islam, hat dieser Papst gezeigt, dass er sich nicht primär als Diplomat sieht.

Tausende von Juden und Christen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten um einen Dialog verdient gemacht, der weit über die Tagespolitik des Vatikans oder Israels hinausging. In Zukunft dürfte sich hier einiges ändern: Viele, Juden wie Christen, finden eine Begegnung auf theologischer statt auf rein zwischenmenschlicher Ebene in der Zeit der Postmoderne unecht und aufgesetzt.

Auch hat sich – gerade im Judentum, das kein klerikales Zentrum besitzt – eine Vielheit von Stimmen politischer ebenso wie theologischer Provenienz etabliert, die »das Judentum« als Gesprächspartner zu einer Fiktion machen. Und dennoch wird sich die Notwendigkeit der gegenseitigen Akzeptanz noch verstärken.

Schon nur das derzeit unberechenbare und wuchtige Eindringen des Islam in politische und gesellschaftliche Diskurse weltweit, ebenso wie der antiislamische, aber auch der antisemitische Reflex (im Islam und außerhalb), die in den vergangenen Jahren freigesetzt worden sind, all dies ruft nach mehr als theologischer, es ruft nach praktischer, pragmatischer Zusammenarbeit. Strategien dazu sind dringend erwünscht – aber nicht wirklich auffindbar.

Der Autor ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel.

Meinung

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025