Faktencheck

Selenskyjs Totenkopf-Aufnäher hat keinen Bezug zur Nazi-Zeit

Wolodymyr Selenskyj mit einem Abzeichen der 72. Brigade der ukrainischen Armee Foto: picture alliance / SVEN SIMON/The Presidential Offi

Die russische Regierung rechtfertigt ihren Angriff auf die Ukraine immer wieder auch damit, eine angebliche »Entnazifizierung« im Nachbarland anzustreben. Um diesen Vorwurf zu untermauern, wird Kriegspropaganda über soziale Netzwerke verbreitet.

So wurde etwa behauptet, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll einen SS-Totenkopf als Ärmelaufnäher tragen. Das ist jedoch falsch.

motiv Staatschef Selenskyj trägt unter anderem bei einem Besuch in Charkiw Mitte September eine olivgrüne Jacke mit Totenkopf-Aufnäher auf dem Ärmel. Das Motiv entspricht jedoch nicht dem Symbol der Waffen-SS, wie etwa in sozialen Medien unterstellt wird.

Ein Totenkopf ist das offizielle Symbol der 72. Brigade der ukrainischen Armee.

Ein Totenkopf samt Schriftzug ist das offizielle Symbol der 72. Brigade, einer mit Schützenpanzern ausgerüsteten Einheit der ukrainischen Armee. Es gibt keine Hinweise darauf, dass dieser Schädel eine faschistische Bedeutung hat.

Symbol Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas, bestätigt der Deutschen Presse-Agentur: »Selenskyj trägt definitiv nicht das Symbol der Totenkopfverbände der SS, das ganz anders aussah und an der Mütze befestigt war. Es ist vielmehr das Symbol einer ukrainischen Brigade.«

Totenkopfsymbole habe es im Militär immer schon gegeben. Als Beispiele nennt der Experte das preußische Militär oder ukrainische Einheiten während des russischen Bürgerkriegs. Die Totenkopfverbände der SS hätten diese Art von Zeichen aber berühmt gemacht.

Schädel Auf unzählige Beispiele für die militärische Verwendung von Totenschädeln verweist auch Gerhard Bauer, Leiter des Sachgebiets Uniformen und Feldzeichen am Militärhistorischen Museum Dresden. »Totenschädel sind spätestens seit dem 17. Jahrhundert als militärische Symbole, welche für Todesverachtung und Furchtlosigkeit stehen, gebräuchlich«, sagt er dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Auch das von Selenskyj getragene Symbol sei ein militärisches.

Bei einem optischen Vergleich beider Symbole fällt zudem auf: Der Totenkopf an Selenskyjs Aufnäher ist nach rechts und der SS-Schädel nach links gerichtet. Genauso unterscheiden sich weitere Details wie etwa die Form des Kiefers. dpa

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025