Zensur

Sein Krampf

Eine Zensur findet nicht statt. Das ist richtig, aber gilt es auch für Mein Kampf? In fünf Jahren, wenn das Urheberrecht daran nicht mehr gilt, soll Adolf Hitlers Machwerk wieder in deutschen Buchhandlungen erhältlich sein, freilich als kommentierte kritische Edition. Denn dann, so der renommierte Historiker Horst Möller, könne das Werk nicht mehr als Nazipropaganda wirken. Ganz falsch, meint Wolfgang Benz, auch Historiker, auch renommiert. Hitlers Mein Kampf sei bloße Hetze ohne jeden Erkenntniswert; daher solle man es nicht veröffentlichen. Beide haben recht. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass der Text faktisch bereits frei verfügbar ist. Das Buch gibt es im Internet, im Ausland und auf Trödelmärkten. Und es ist nicht zu leugnen, dass dieser Schund umso attraktiver wirkt, je mehr ihm der abwegige Mythos anhaftet, hier stünde etwas, das man in Deutschland nicht sagen dürfe. Dabei offenbart die Lektüre die mörderische Weltsicht eines krankhaften Autors. Ein so offenkundig dummes und wertloses Buch sollte weder durch Verbot noch durch kritische Kommentierung geadelt werden.

Antisemitismus

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der Jüdische Weltkongress tagte in Madrid - und forderte eine bessere Umsetzung bereits gefasster Beschlüsse

 22.03.2023

Musik

München wird Konzert von Roger Waters nicht verbieten 

Oberbürgermeister Reiter: Angesichts israelfeindlicher Propaganda und antisemitischer Parolen unerträglich

 22.03.2023

Schoa

Der erste Schritt zu den Gräueln des Holocaust

Vor 90 Jahren wurde in Dachau das erste Konzentrationslager der Nazis eingerichtet

von Johannes Senk  22.03.2023

Holocaust

Charlotte Knobloch: Erinnerung darf niemals abreißen

Vor genau 90 Jahren waren die ersten Gefangenen ins KZ Dachau verschleppt worden

 22.03.2023

Justizreform in Israel

Ein Gebet für Jerusalem

Europäisch-jüdischer Kongress und Rabbinerkonferenz rufen für Mittwoch zur Einheit auf

 22.03.2023

Nahost

Israels Schreckensszenario?

China vermittelt ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien – zum Ärger des jüdischen Staates

von Sabine Brandes  21.03.2023

Antisemitismus

Kothaufen-Emoji als Antwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen

 21.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

Diplomatie

»Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete«

CDU-Chef Friedrich Merz trifft Israels Oppositionsführer Yair Lapid

von Sara Lemel  20.03.2023