Einspruch!

Schönheit durch Haltung

Bravo, Scarlett Johansson! Die schöne Hollywoodschauspielerin ist gerade eben noch ein bisschen attraktiver geworden. Nein, nicht des Werbefilms wegen, der am vergangenen Sonntag während des Superbowl, des Finales der amerikanischen Profi-Footballliga NFL, ausgestrahlt wurde: Scarlett Johansson mimte dort eine Dame in einem weißen Kittel und räsonierte über die Vorzüge frischer Limonade, wenn man sie mit Hilfe von Produkten der israelischen Firma SodaStream zubereitet.

Dann stutzte Johansson kurz, überlegte, wie sich diese Botschaft wohl in den Weiten des Internets verbreiten ließe – und streifte ihren weißen Kittel ab, unter dem sie ein wenig verhüllendes Kleid trug. In der letzten Einstellung sahen wir sie mit schmachtendem Blick und vollen sinnlichen Lippen an einem Strohhalm saugen. Das war nett anzuschauen, ist aber nicht der Grund, warum Scarlett Johansson derzeit die schönste aller Schauspielerinnen genannt werden muss.

Oxfam Ihre Attraktivität kommt vielmehr durch die aufrechte Haltung zustande, die sie im Konflikt mit der britischen Hilfsorganisation Oxfam einnimmt. Scarlett Johansson hatte als internationale Botschafterin für die Organisation, die Menschen in armen Ländern bessere Existenzgrundlagen verschaffen möchte, gearbeitet – und Oxfam war nun erbost, dass sie in jenem Werbespot auftrat.

Denn die Firma SodaStream produziert in Maale Adumim, das de facto zwar ein Vorort von Jerusalem ist, de jure aber jenseits der grünen Grenze im Westjordanland liegt. Es hatte Scarlett Johansson nichts genützt, als sie darauf hinwies, dass SodaStream sowohl israelische als auch palästinensische Arbeiter beschäftigt: Oxfam war hart geblieben. Jetzt hat Scarlett Johansson die Konsequenz gezogen, sie ist von ihrem Posten als Botschafterin von Oxfam zurückgetreten. Sie will sich nicht mit Anti-Israelismus gemein machen. Ganz gewiss wird dies Scarlett Johansson ein paar Freundschaften auf der extremen Linken kosten. Na und? Sie ist die Schönste von allen.

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025