Meinung

Schland o Schland!

Türken-Feinde, Polen-Hasser und Rassisten, die Schwarze für Untermenschen halten – sie alle leiden derzeit unter ideologischer Orientierungslosigkeit. Denn Mesut Özil, Lukas Podolski und Jerome Boateng sind Deutschland. Und was für ein Deutschland! Eines, das fröhlich, frech und fantasievoll bei der Fußball-WM von Sieg zu Sieg eilt. Eine bunte Truppe, die es dank Leidenschaft und Leistung geschafft hat, auf dem Rasen wie im richtigen Leben. Multikulti in Schwarz-Rot-Gold! Dem Deutschen Fußballbund ist das gelungen, was auf dem politischen Feld der Integration weiterhin schmerzlich vermisst wird: Er hat durch engagierte Jugendarbeit und gezielte Förderprogramme die Grundlage für diese deutsche Internationalmannschaft geschaffen. Weil die Verantwortlichen um DFB-Chef Theo Zwanziger die Zeichen der Zeit zu deuten wussten: Lasst uns das große Potenzial der »Zugewanderten« nutzen. Verzichtet auf dumme IQ-Tests. Gebt ihnen lieber die Möglichkeit zum Aufstieg. Sie werden es uns mit Engagement und Toren danken. Dann mische man das Ganze noch gut mit den urdeutschen Müllers. Und siehe da: Einigkeit macht stark. Vielleicht sogar Weltmeister. Jetzt muss die Politik endlich nachziehen und dem Fußball seine Vorreiterrolle streitig machen. Das wäre ein echtes Sommermärchen.

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025