Meinung

Schamanen und andere Narzissten

Michael Wuliger Foto: Marco Limberg

Hersbruck ist eine Kleinstadt im Landkreis Nürnberg. Hier unterhielt das Dritte Reich ab Mai 1944 ein Außenlager des KZ Flossenbürg, wo 9500 Häftlinge, in der Mehrzahl ungarische Juden, unter unerträglichen Arbeitsbedingungen eine unterirdische Rüstungsfabrik bauen mussten. 4000 der Zwangsarbeiter kamen in der Folge zu Tode.

An dieses Verbrechen erinnern heute eine Gedenktafel und ein kleines Mahnmal. Aber sonst war die Geschichte dieses Lagers, wie so vieler, weithin vergessen. Bis vor einigen Wochen auf YouTube ein Film auftauchte, betitelt »Heilungsritual«. Zu sehen ist dort eine Gruppe von sieben Menschen, die nahe dem ehemaligen Lager zu sphärenhaften Klängen esoterische Symbole und Hakenkreuze aus buntem Sand auf dem Boden formen. Der Initiator der Aktion, ein »Schamane« namens Danny Gross, erklärte der lokalen Zeitung, er wolle mit dem Ritual »an geschichtsträchtigen Orten Heilung und Wandel vollbringen«.

So weit, so spinnert. Und geschmacklos. Die örtlichen Behörden distanzieren sich, die Stiftung Bayerische Gedenkstätten ist befremdet. Zu Recht. Die massenhafte Ermordung von Menschen wird hier zum Zweck narzisstischer Selbstbefriedigung missbraucht, die Toten werden verhöhnt.

selfies Nicht zum ersten Mal. Die bunten Hakenkreuze von Hersbruck erinnern an so manche Entwürfe für das Berliner Holocaust-Mahnmal. Die reichten damals von einem Tag und Nacht befeuerten 18 Meter großen Verbrennungsofen über ein 40 Meter hohes »Gefäß für das Blut der sechs Millionen ermordeten Juden« bis zu einem Riesenrad, an dem statt Gondeln Viehwaggons hängen sollten. Entschieden hat man sich dann bekanntlich für Peter Eisenmans gigantisches Stelenfeld, inzwischen ein millionenfach auf fröhlichen Selfies verewigtes Muss für jeden Berlin-Touristen – ganz im Sinne Gerhard Schröders, der sich als Kanzler ein Mahnmal wünschte, »zu dem man gerne hingeht«.

Was New York die Freiheitsstatue und Paris der Eiffelturm ist der deutschen Hauptstadt inzwischen der 19.000 Quadratmeter große Betonwald, um den »in anderen Ländern manche die Deutschen beneiden«, wie einer der Initiatoren, Eberhard Jäckel, zum fünfjährigen Bestehen des Mahnmals 2011 stolz erklärte.

Von Hersbruck nach Berlin ist es manchmal nicht weit. Unsere Toten haben Besseres verdient.

Der Autor ist Publizist in Berlin.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025