Beschneidung

»Schädlicher Ritus«

Brit Mila: medizinisch nicht vertretbares Risiko? Foto: dpa

Er habe »größten Respekt vor der Tradition der Juden«. Gleichwohl halte er den Brauch der Brit Mila für einen »schädlichen Ritus, da die Operation in diesem frühen Alter nachweislich mit medizinisch nicht vertretbaren Risiken verbunden ist, und weil sie durch medizinische Laien praktiziert wird.« Das teilte Sebastian Guevara Kamm, promovierender Arzt an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Jüdischen Allgemeinen am Mittwochnachmittag auf Anfrage mit.

Guevera Kamm ist der Mediziner, der gegen den Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Hof, David Goldberg, Anzeige wegen Körperverletzung erstattet hat. Die Beschwerde richte sich gegen Goldberg, »weil er diese Operationen bewirbt, er angibt, sie weiterhin durchzuführen, sowie weil er von Eingriffen durch Ärzte abrät«.

Rabbiner Goldberg ist seit vielen Jahren als Mohel tätig, weit über Franken und Bayern hinaus. Über die Strafanzeige wurde ihm von Journalisten berichtet, die ihn anriefen. Er verfüge bislang über keine weiteren Informationen, weder über Details der Beschuldigung noch über den Anzeigenerstatter, sagte er am Mittwoch. Aber für ihn sei klar, dass der Vorgang »Ausdruck von Antisemitismus« ist. Ungeachtet der gegen ihn erstatteten Anzeige werde er weiterhin als Beschneider tätig sein. »Ich persönlich mache weiter«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

Zentralrat Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, bezeichnete die Anzeige als »diskriminierend und unsensibel«. Sie diffamiere auf ungeheuerliche Weise die gesamte jüdische wie auch muslimische Gemeinschaft. »Die Anzeige gegen den Rabbiner in Hof zeigt uns nochmals sehr eindringlich, wie notwendig jetzt eine rechtliche Regelung ist, die die Beschneidung aus religiösen Gründen weiterhin ausdrücklich erlaubt. Es darf einfach nicht sein, dass Juden aufgrund der Ausübung ihrer bloßen religiösen Pflicht plötzlich auf geradezu bösartige Weise rüde stigmatisiert und sogar kriminalisiert werden.«

Rabbiner Israels Oberrabbiner Yona Metzger betonte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen: »Ich bin schockiert, dass durch die Berichterstattung in einem Teil der Medien eine Atmosphäre in Deutschland entstanden ist, in der nun gegen einen Mohel Strafanzeige erstattet wird. Dies ist sehr beunruhigend.« Dennoch sei er nach seinem zweitägigen Aufenthalt in Berlin und den Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern sehr zuversichtlich. Er hoffe, so Metzger, dass in der Beschneidungsfrage eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat »mit Bestürzung und Entsetzen« den Vorgang zur Kenntnis genommen. In einer Presseerklärung der ORD heißt es: »Von dieser Strafanzeige, welche auf das Urteil des Landesgerichtes Köln zurückgeht, ist nicht nur Rabbiner Goldberg als Mohel betroffen, sondern jeder Mohel, der in Deutschland tätig ist, beziehungsweise das gesamte Judentum in Deutschland.« Rabbiner Julian Chaim Soussan, Mainz, sagte: »Wir haben großes Vertrauen in die bayerische Justiz, da diese in einer religiösen Beschneidung, die fach- und sachgerecht durch einen hierzu befugten und ausgebildeten Mohel und mit beidseitiger elterlicher Zustimmung durchgeführt wurde, keine strafbare Handlung sieht.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

8. Mai

Deutschland braucht noch Zeit

Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft sind entscheidende Fragen umstritten: Wer wurde befreit, von wem genau, und was folgt daraus? Ein Gesprächsangebot

von Igor Matviyets  06.05.2025

Essay

Bitburg 1985: Plötzlich waren wieder die Juden schuld

Maram Stern über eine Zeit, als in Deutschland schon einmal versucht wurde, einen Schlussstrich zu ziehen

von Maram Stern  06.05.2025

Studie

Bildungsstätte Anne Frank: NS-Geschichte wird im Netz zum Spiel

Dabei würden falsche Darstellungen und antisemitische Klischees verbreitet

 06.05.2025

Kanzlerwahl

So reagiert das Ausland auf die Wahl-Niederlage von Friedrich Merz

Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Berlin

Friedrich Merz ist Bundeskanzler

Nach der historisch einmaligen Niederlage im ersten Wahlgang wurden die Abgeordneten am Nachmittag zum zweiten Mal an die Urne gerufen

 06.05.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Jüdische Stimmen zum gescheiterten ersten Wahlgang

Michel Friedman, Sergey Lagodinsky, Esther Schapira: Wir haben Jüdinnen und Juden aus Politik und Medien nach ihrer Einschätzung gefragt

 06.05.2025

Kommentar

Springt über euren Schatten!

Friedrich Merz ist schwer angezählt. Trotzdem sollten sich im zweiten Wahlgang alle Abgeordneten einen Ruck geben und ihn zum Kanzler wählen. Es geht um die Demokratie

von Michael Thaidigsmann  06.05.2025