Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Der Rådhuspladsen in Kopenhagen Foto: picture alliance / imageBROKER

Die Verteidigungsminister und Außenminister der EU-Staaten kommen an diesem Freitag zu Beratungen in Kopenhagen zusammen. Bei beiden Treffen soll es vor allem um die weitere Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine gehen. Für die Verteidigungsminister stellt sich dabei unter anderem die Frage, wie sich die EU an militärischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine beteiligen könnte, sollte es irgendwann einmal zu einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Kiew und Moskau kommen.

Die Außenminister wollen hingegen darüber sprechen, wie der Sanktionsdruck auf Russland weiter erhöht werden könnte und ob in der EU eingefrorene russische Vermögenswerte noch effizienter zur Finanzierung von Unterstützung für die Ukraine genutzt werden könnten. Bislang werden lediglich Zinserträge dafür verwendet.

Neue Dynamik in die Beratungen könnten dabei auch die jüngsten schweren russischen Luftangriffe auf Kiew bringen. Bei ihnen wurde am Donnerstag auch die EU-Vertretung in der ukrainischen Hauptstadt beschädigt.

Keine Mehrheit

Weiteres Thema bei den Außenministern sind mögliche EU-Sanktionen gegen Israel wegen der humanitären Lage im Gazastreifen. Den Krieg hat die Terrororganisation am 7. Oktober 2023 mit einem Angriff auf Israel und Massakern an der dortigen Bevölkerung begonnen. Zudem hat Israel seit Kriegsbeginn für die Einfuhr von fast zwei Millionen Tonnen an Hilfsgütern für die Bewohner Gazas gesorgt. Bislang gibt es vor allem wegen Deutschland und Italien nicht die erforderliche Mehrheit für Sanktionen gegen den jüdischen Staat. 

Lesen Sie auch

Die Beratungen der Verteidigungsminister sind für den Vormittag angesetzt. Deutschland wird dabei von Staatssekretär Sebastian Hartmann vertreten, da Minister Boris Pistorius in Frankreich an einem deutsch-französischen Ministerrat teilnimmt. Die bis Samstagnachmittag geplanten Gespräche der Außenminister sollen am Freitagabend mit einem Abendessen beginnen, zu dem auch der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha sowie die Anführerin der belarussischen Opposition, Swetlana Tichanowskaja, erwartet werden.

Der deutsche Außenminister Johann Wadephul will nach dem deutsch-französischen Ministerrat ebenfalls anreisen. Weitreichende Entscheidungen werden nicht erwartet, da beide Treffen in Kopenhagen nur informell sind. dpa/ja

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025

New York

Europäer wollen Sanktionen gegen Iran aktivieren

Steht das umstrittene Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin

 28.08.2025

Atomprogramm

Wadephul droht Iran mit Wiedersetzung von Sanktionen

Wird schon heute der Snapback-Mechanismus gestartet, mit dem Sanktionen gegen Teheran wieder eingeführt werden? Der deutsche Außenminister betont erneut den Willen zu einer diplomatischen Lösung

 28.08.2025

USA

Schütze von Minneapolis verbreitete Judenhass

Experten der Anti-Defamation League analysierten Videos des Täters. Sie stellten eine verstörende Sammlung antisemitischer Botschaften fest

von Imanuel Marcus  28.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Angeklagter Israeli richtet Friedensappell an Vater

Ein Angeklagter schildert vor Gericht die Entführung der Block-Kinder aus Dänemark. Der 36-Jährige betont, er habe die Kinder nur retten wollen. Dann richtet er einen emotionalen Appell an den Vater

von Bernhard Sprengel, Stephanie Lettgen  28.08.2025

Jerusalem

Netanjahu erkennt türkischen Völkermord an Armeniern an

Israels Regierungschef überrascht in einem Podcast, als er sagt, dass er den Völkermord an den Armeniern anerkenne. Warum war Israel zuvor lange zurückhaltend?

 28.08.2025

Diplomatie

Blair berät Trump und Kushner bei Gaza-Wiederaufbau

Der ehemalige britische Premier und sein Tony Blair Institute sollen einen Plan für die Zukunft des Gazastreifens ausgearbeitet haben

 28.08.2025