Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Der Rådhuspladsen in Kopenhagen Foto: picture alliance / imageBROKER

Die Verteidigungsminister und Außenminister der EU-Staaten kommen an diesem Freitag zu Beratungen in Kopenhagen zusammen. Bei beiden Treffen soll es vor allem um die weitere Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine gehen. Für die Verteidigungsminister stellt sich dabei unter anderem die Frage, wie sich die EU an militärischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine beteiligen könnte, sollte es irgendwann einmal zu einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Kiew und Moskau kommen.

Die Außenminister wollen hingegen darüber sprechen, wie der Sanktionsdruck auf Russland weiter erhöht werden könnte und ob in der EU eingefrorene russische Vermögenswerte noch effizienter zur Finanzierung von Unterstützung für die Ukraine genutzt werden könnten. Bislang werden lediglich Zinserträge dafür verwendet.

Neue Dynamik in die Beratungen könnten dabei auch die jüngsten schweren russischen Luftangriffe auf Kiew bringen. Bei ihnen wurde am Donnerstag auch die EU-Vertretung in der ukrainischen Hauptstadt beschädigt.

Keine Mehrheit

Weiteres Thema bei den Außenministern sind mögliche EU-Sanktionen gegen Israel wegen der humanitären Lage im Gazastreifen. Den Krieg hat die Terrororganisation am 7. Oktober 2023 mit einem Angriff auf Israel und Massakern an der dortigen Bevölkerung begonnen. Zudem hat Israel seit Kriegsbeginn für die Einfuhr von fast zwei Millionen Tonnen an Hilfsgütern für die Bewohner Gazas gesorgt. Bislang gibt es vor allem wegen Deutschland und Italien nicht die erforderliche Mehrheit für Sanktionen gegen den jüdischen Staat. 

Lesen Sie auch

Die Beratungen der Verteidigungsminister sind für den Vormittag angesetzt. Deutschland wird dabei von Staatssekretär Sebastian Hartmann vertreten, da Minister Boris Pistorius in Frankreich an einem deutsch-französischen Ministerrat teilnimmt. Die bis Samstagnachmittag geplanten Gespräche der Außenminister sollen am Freitagabend mit einem Abendessen beginnen, zu dem auch der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha sowie die Anführerin der belarussischen Opposition, Swetlana Tichanowskaja, erwartet werden.

Der deutsche Außenminister Johann Wadephul will nach dem deutsch-französischen Ministerrat ebenfalls anreisen. Weitreichende Entscheidungen werden nicht erwartet, da beide Treffen in Kopenhagen nur informell sind. dpa/ja

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025

Terrorismus

Mossad veröffentlicht Namen von »Terror-Kommandeuren«

Auch hierzulande sollen Kommandeure der Quds-Truppe der Islamischen Revolutionsgarden Anschläge auf jüdische Einrichtungen geplant haben. Der Terrorexperte Peter Neumann kritisiert die Haltung Deutschlands

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Interview

»Dass da nicht mehr passiert, ist ein ziemlicher Skandal«

Trotz der jüngsten iranischen Anschlagsversuche auf jüdische Einrichtungen pflegt Deutschland einen ängstlichen und viel zu nachgiebigen Umgang mit dem Regime in Teheran, kritisiert der Terrorismusexperte Peter Neumann

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

In Hessen und Sachsen-Anhalt begann die Gewalt gegen Juden schon bevor Goebbels dazu aufrief

 27.10.2025