Wendler-Debatte

»RTL zeigt mit dem harten Schnitt Verantwortung für die Demokratie«

Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung Foto: dpa

Nach der Äußerung von Michael Wendler über Deutschland als »KZ« schneidet RTL den umstrittenen Schlagersänger nun aus der Castingshow »Deutschland sucht den Superstar« völlig heraus. Das gelte für alle produzierten Folgen des Formats, kündigte der Sender am Mittwoch an.

Zuvor hatte es aus der Politik Forderungen nach Konsequenzen für die Show gegeben, die seit fast 20 Jahren einen festen Platz im RTL-Programm hat. Sie gingen hin bis zum kompletten Abbruch der aktuellen Staffel.

Zwischen Wendler und RTL war es schon im Herbst zum Bruch gekommen. Damals hatte sich der in Florida lebende Sänger aus Dinslaken in einem irritierenden Video zur Corona-Politik in Deutschland geäußert. Der Sender hatte ihn darauf einen Verschwörungstheoretiker genannt und sich distanziert. In der Frühphase der aktuellen »DSDS«-Staffel, für die Wendler einst als Juror verpflichtet worden war, sollte der 48-Jährige aber eigentlich noch einmal zu sehen sein.

Der Grund: Die Folgen waren vor dem Eklat aufgezeichnet worden. Es gehe bei der Ausstrahlung auch um Fairness den Sängern gegenüber, über die Wendler damals entschieden habe, hatte RTL vor dem Start argumentiert.

Am Dienstag allerdings - am Tag der Ausstrahlung der ersten Folge - berichteten mehrere Medien über einen Eintrag im Messengerdienst Telegram. Zu lesen war dort: »KZ Deutschland??? Es ist einfach nur noch dreist was sich diese Regierung erlaubt!«. Auch ein Screenshot davon kursierte. In einem Statement im Netzwerk Instagram räumte Wendler später auch eine »KZ«-Äußerung ein. Angeblich jedoch sei »«KZ» eine Abkürzung für «Krisen Zentrum»« gewesen.

RTL-Geschäftsführer Jörg Graf stellte klar: »Wir verurteilen jegliche Form von Antisemitismus, Rassismus sowie Diskriminierung auf das Schärfste.« Er fügte hinzu: »In Zeiten, in denen es darum geht, durch gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt gemeinsam eine schwere Krise zu bewältigen, wird RTL mit einer Unterhaltungsshow nicht die Bühne für Menschen sein, die ihrerseits Spaltung und Verharmlosung propagieren.«

Die Schnittarbeiten dürften nicht ganz einfach werden, das Material ist beträchtlich. Der ursprüngliche Plan hatte ja vorgesehen, dass Wendler in den sogenannten Castingfolgen noch zu sehen sein und erst danach verschwinden sollte. In der ersten Folge schlug RTL dafür den Weg ein, den ohnehin oft belächelten Wendler als Witzfigur zu inszenieren, die allerlei Spott abbekam.

Nun soll auch das nicht mehr zu sehen sein. »RTL wird Michael Wendler komplett aus der Sendung schneiden«, stellte der Sender klar - »selbst wenn dabei für die Zuschauer sichtbare, dramaturgische Lücken entstehen.« Man distanziere sich klar von Wenders Äußerungen, in denen er »Lockdown-Maßnahmen zum Schutz von Menschenleben inmitten der Corona-Pandemie nun in national-sozialistischen Kontext« setze.

Am deutlichsten hatte zuvor der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker Konsequenzen aus der »KZ«-Äußerung gefordert. Wendler gehöre schlicht nicht ins Fernsehen. »Wer die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland mit einem KZ gleichsetzt und damit die Shoah derart relativiert, der sollte nicht von Woche zu Woche einem Millionenpublikum als Juror vorgesetzt werden«, erklärte Becker. »DSDS« solle abgebrochen werden. Es sei denn, RTL finde einen Weg, die aufgezeichneten Folgen auch ohne Wendler zu zeigen. Das wird nun versucht.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, lobte die am Mittwoch getroffene Entscheidung des Senders. »RTL zeigt damit Verantwortung für die Wahrung der demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft«, erklärte er der Deutschen Presse-Agentur.

»Jemand, der Deutschland als Konzentrationslager bezeichnet und den Holocaust auf abscheuliche Art und Weise relativiert, ist nicht geeignet, in der herausgehobenen Position eines Jurors vor einem Millionenpublikum über die Qualifikation anderer Menschen zu urteilen.« dpa

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025