Berlin

»Respekt, Anerkennung und Bedauern«

Christian Wulff mit Ehefrau Bettina nach Bekanntgabe seines Rücktritts im Schloss Bellevue Foto: dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat nach dem Rücktritt von Bundespräsident Christan Wulff dessen freundschaftliche Verbundenheit mit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und »seine besondere Sensibilität im Umgang mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte« gewürdigt.

Wulff habe stets betont, dass das Judentum zu Deutschland gehört. »Die jüdische Gemeinschaft hat allen Grund, ihm für die freundschaftliche Verbundenheit dankbar zu sein«, sagte Zentralratspräsident Dieter Graumann der Jüdischen Allgemeinen. »Ich darf an den Besuch in Auschwitz erinnern: Christian Wulff war der erste Bundespräsident überhaupt, der dort gesprochen hat. Das wollen wir in einer solchen Stunde nicht in Vergessenheit geraten lassen.«

Er habe die Nachricht vom Rücktritt mit »Respekt, Anerkennung und Bedauern« zur Kenntnis genommen, so Graumann. »Bundespräsident Wulff hat die Bundesrepublik Deutschland während seiner Amtszeit als Bundespräsident nicht nur stets würdig repräsentiert. Zusammen mit seiner Ehefrau Bettina stand er auch für ein weltoffenes, junges und dynamisches Deutschland, das seine neue Vielfalt als Bereicherung begreift«, betonte der Zentralratspräsident.

Landesverband Der Vorsitzende des Landesverbandes jüdischer Gemeinden von Niedersachsen, Michael Fürst, bedauert den Rücktritt. »Wir haben ihn als verlässlichen seriösen Partner kennengelernt und eine Vielzahl von gemeinsamen Vorhaben durchgesetzt«, sagte Fürst der Jüdischen Allgemeinen. Es sei ein bedauerliches Vorgehen, aber im Interesse von Wulffs Familie und in Hinsicht auf die staatsanwaltlichen Ermittlungen nicht zu verhindern. Gleichzeitig verurteilte Fürst die Medienschlacht, die gegen Wulff geführt wurde.

Niedersachsens Landesrabbiner Jonah Sievers teilt die Einschätzung von Michael Fürst. »Christian Wulff hat sich für religiöse und vor allem für unsere jüdischen Belange sehr eingesetzt«, sagte Sievers. »Auch seine Einlassung zum Islam und sein Integrationsbestreben« habe er immer als sehr positiv empfunden, meint der Landesrabbiner.

Weltkongress Maram Stern, der stellvertretende Generalsekretär des Jüdischen Weltkongresses, lobte Wulffs Engagement für die Juden und dafür, »dass er die Erinnerung an den Holocaust während seiner politischen Tätigkeit stets wachgehalten hat«. Trotz seiner kurzen Amtszeit habe er als Bundespräsident wegweisende Akzente gesetzt. »Im Ausland, und besonders in der jüdischen Welt, wird sehr wohl wahrgenommen, wenn ein deutsches Staatsoberhaupt positive Zeichen setzt, wie Wulff dies in Israel und in Auschwitz getan hat«, erklärte Stern.

Positionen Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sagt, dass Christian Wulff als Bundespräsident in Erinnerung bleiben werde, »der das friedliche Miteinander aller Menschen in unserem Land ins Zentrum seines politischen Wirkens gestellt hat und damit gefördert und bestärkt hat«. Er habe die Menschen dafür sensibilisiert, dass Vielfalt und gegenseitiger Respekt eine Gesellschaft stark und krisenfest machen. »Es ist ihm gelungen – etwa mit seiner historischen Rede in Auschwitz –, den Menschen zu vermitteln, dass die Erinnerung an die dunkle deutsche Vergangenheit unkündbar ist, dass sie aber kein historisches Rudiment ist, sondern ein klarer gegenwartsbezogener Handlungs- und Haltungsauftrag.«

Der Publizist Ralph Giordano meint, der Schritt des Bundespräsidenten sei überfällig gewesen. »Man hatte das Gefühl, dass die Nation dieses ›Kleinklein‹ der Vorwürfe schon nicht mehr ertragen konnte.« Wulff sei ein sehr sympathischer Mann, so Giordano, dennoch seien seine Bemerkungen zur Integrationsdebatte zu kritisieren. »Die Aussage, der Islam gehöre zu Deutschland, zeigte eine verstörende Unkenntnis der Wirklichkeit. Da habe ich die Republik nicht in guten Händen gesehen.«

Peter Feldmann, Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokraten und Kandidat für das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters, befürwortet Wulffs Entscheidung: »Der Rücktritt war überfällig.« Nach einer langen und nur scheibchenweise gestalteten Informationspolitik sei dies ein klares Resultat aus der Situation. »Dennoch habe ich großen Respekt davor, wie klar sich Christian Wulff in Fragen Israels und des Judentums positioniert hat. Das hat mir gefallen.« ja

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Relativierung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußerte sich zuvor in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025