Berlin

»Rassistisch« oder »rassistische Diskriminierung«?

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, um das eine Debatte entbrannt ist, den Begriff »Rasse« aus dem Gesetzestext zu streichen Foto: imago images/Future Image

Der Bundestag hat über eine Änderung des Begriffs »Rasse« im Grundgesetz debattiert. Dabei waren sich am Freitag Redner von Union, SPD, FDP, Grünen und Linken darin einig, dass die Verfassung geändert werden solle. Strittig war aber der angemessene Weg. Gegenstand der Aussprache war die Erste Lesung mehrerer Vorlagen von Grünen, Linken und der AfD. Sie wurden an die Ausschüsse überwiesen.

Abgesehen von der AfD betonten Redner aller Fraktionen, dass es nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen keine Menschenrassen gebe. Deshalb sei der Begriff als diskriminierend zu streichen oder zu ersetzen.

Rassismus Marc Jongen (AfD) sagte, Rasse benenne naturgegebene Unterschiede zwischen Menschen. Rassismus sei hingegen, wenn man daraus eine Höherwertigkeit oder einen Unterdrückungsanspruch ableite. Helge Lindh (SPD) hielt dem entgegen, dass dem Begriff ein soziales Konstrukt zugrunde liege. Zugleich mahnte er, Betroffene müssten bei dieser Frage in den Mittelpunkt gestellt werden.

Ein Gesetzentwurf der Grünen-Fraktion schlug vor, den Begriff durch das Wort »rassistisch« zu ersetzen, in Verbindung mit der Anfügung einer Gewährleistungsverpflichtung als neuem Satz im Grundgesetz: »Der Staat gewährleistet Schutz gegen jedwede gruppenbezogene Verletzung der gleichen Würde aller Menschen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.«

Gökay Akbulut (Die Linke) forderte bei der Vorstellung eines Gesetzentwurfs ihrer Partei, den Begriff Rasse durch »rassistische Diskriminierung« zu ersetzen, weil es Rassismus gebe, aber keine Rasse. Dem Begriff »rassistisch« wohne bereits eine Verurteilung inne.

Verfassungsväter Dirk Wiese (SPD) erinnerte daran, dass die Verfassungsväter den Begriff aufgenommen hätten, um sich vom NS-Rassebegriff abzusetzen. Jetzt sei es aber richtig, eine Änderung des Grundgesetzes vorzunehmen. Dies sei aber nicht leicht, da das bestehende Schutzniveau nicht aufgeweicht werden dürfe.

Thorsten Frei (CDU) warnte ebenfalls vor einer übereilten Änderung. In jedem Falle müsse der gleiche Grundrechtsschutz erhalten bleiben. Ebenso mahnte Stephan Thomae (FDP) zur Umsicht. Eine einfache Streichung würde das Unrechtsbewusstsein nicht stärker aufnehmen. Er warnte ebenfalls vor einer »Verengung des Schutzraums«. Den »Stein des Weisen« habe hier noch niemand gefunden. Union, SPD und FDP erklärten sich aber zu konstruktiven Gesprächen bereit.

Am Mittwoch hatte sich der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus und Rassismus dafür ausgesprochen, den Begriff »Rasse« im Grundgesetz zu ersetzen. kna

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025

Nordwesten

Jüdisches Museum für Hamburg?

Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will Lücke in der zweitgrößten deutschen Stadt schließen

 28.10.2025

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg des Israelhassers Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025