Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Am Morgen nach dem Angriff am Holocaust-Denkmal in Berlin ist der Bereich abgesperrt. Foto: picture alliance/dpa

Im Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter vom Holocaust-Mahnmal in Berlin haben Polizisten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat berichtet. Der 19-Jährige sei mit erhobenen Händen auf Einsatzkräfte zugegangen, habe sich gestellt und zugegeben, für den beinahe tödlichen Angriff auf einen spanischen Besucher der Gedenkstätte verantwortlich zu sein, sagten Beamte vor dem Berliner Kammergericht.

Angeklagt ist ein junger Syrer, der am 21. Februar dieses Jahres aus Leipzig nach Berlin gereist sein soll, um Juden zu töten, so die Bundesanwaltschaft. Im Stelenfeld des Mahnmals unweit des Brandenburger Tors habe er einen inzwischen 31-jährigen Mann durch einen 14 Zentimeter langen Schnitt an der Kehle lebensgefährlich verletzt.

Verdächtiger stellte sich »mit erhobenen Händen«

Die Bundesanwaltschaft geht von einer radikal-islamistisch und antisemitisch motivierten Tat aus. Sie wirft dem 19-Jährigen versuchten Mord, gefährliche Körperverletzung und versuchte Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vor. Er habe im Namen des »Islamischen Staats« (IS) einen Angriff auf einen Menschen begehen und diesen töten wollen, heißt es laut Anklage.

Lesen Sie auch

Ein 26-jähriger Polizist sagte am zweiten Verhandlungstag, der Angeklagte habe sich etwa zweieinhalb Stunden nach der Messerattacke gestellt. »Er kam mit erhobenen Händen langsam auf uns«, sagte der Zeuge. Er und ein Kollege hätten zu dem Zeitpunkt an einer Absperrung in der Nähe des Tatortes gestanden. Als sie Blut an den Händen und der Kleidung des Mannes sahen, »realisierten wir, dass es der Tatverdächtige sein könnte«.

Gebetsteppich, Koran und Messer im Rucksack

Ohne Gegenwehr ließ sich der Mann festnehmen, schilderte ein weiterer Beamter. »Er gab die Tat zu«, sagte der 24-jährige Beamte. Im Rucksack des jungen Mannes hätten Kollegen unter anderem einen Gebetsteppich, einen Koran und ein Jagdmesser sichergestellt.

Den Ermittlungen zufolge wählte der 19-Jährige das Holocaust-Mahnmal als Tatort, weil er davon ausging, dort »mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Menschen jüdischen Glaubens« zu treffen. Das Denkmal des Architekten Peter Eisenman erinnert an die sechs Millionen Juden in Europa, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Der Angeklagte, der laut Behördenangaben 2023 als unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling nach Deutschland kam und in einer Unterkunft in Leipzig wohnte, befindet sich seit seiner Festnahme in Untersuchungshaft. Das Opfer, ein Ernährungswissenschaftler aus dem Baskenland, wird voraussichtlich am 3. Dezember vor Gericht als Zeuge aussagen. dpa

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025