Berlin

Pro-Terror-Demonstration im Bahnhof Zoo

Foto: picture alliance / dpa

Zum wiederholten Mal kam es am frühen Dienstagabend in Berlin zu einer Demonstration für den palästinensischen Terror gegen Israel. In der Haupthalle des Bahnhofes Zoologischer Garten wurden laut Polizei »30 bis 40« Teilnehmer gezählt. Es habe sich um eine »nicht angezeigte Versammlung« gehandelt, hieß es. Offenbar waren es Sicherheitsmitarbeiter der Bahn, die die Polizei verständigten.

Sitzend hätten die Protestierer »pro-palästinensische Ausrufe« skandiert. Wie ein Video der Demonstration belegt, unterstützten die Protestierer den Terror – auch indem sie »Yallah Yallah Intifada!« schrien. Ihrer Ansicht zu Demokratie verliehen sie mit dem oft wiederholten Ausruf »Fuck your democracy« Ausdruck.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Polizei erschien mit 130 Beamten. Diese hätten 38 Teilnehmer »vorübergehend in ihrer Freiheit beschränkt und aus der Bahnhofshalle gebracht«, heißt es in einem heute veröffentlichten Polizeibericht. Die Demonstranten trugen Palästinensertücher, mit denen sich einige von ihnen vermummten.

Acht Strafermittlungsverfahren wurden diesmal eingeleitet. Dabei geht es um das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen, Bedrohung und Körperverletzung. Hinzu kam ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz. im

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025