Justiz

Präzedenzfall

Kriegsverbrecher vor Gericht: die Anklagebank im Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes Foto: ullstein bild - LEONE

Vor 75 Jahren erlebte die internationale Strafrechtsprechung einen bemerkenswerten und dauerhaften Wandel. Zum ersten Mal wurden Massentötungen und damit verbundene Verfolgungen durch einen Nationalstaat formell als Verbrechen nach dem Völkerrecht bezeichnet und jene, die sich ihrer schuldig gemacht hatten, zur Rechenschaft gezogen.

Am 20. November 1945 begann das Internationale Militärtribunal im Schwurgerichtssaal 600 in Nürnberg mit der Verlesung der Anklageschrift. Auf der Anklagebank saßen zunächst die 21 wichtigsten Hauptkriegsverbrecher des Dritten Reiches. Einem weiterem Angeklagten, Hitlers Privatsekretär Martin Bormann, wurde in Abwesenheit der Prozess gemacht. Später gab es weitere Verfahren.

kriegsverbrechen Neben Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen den Frieden wurde auch Anklage wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« erhoben. Dies umfasste »Mord, Vernichtung, Versklavung, Deportation und andere unmenschliche Taten, die vor oder während des Krieges an der Zivilbevölkerung begangen wurden«, sowie »Verfolgungen aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen«.

Neben Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen den Frieden wurde auch Anklage wegen »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« erhoben.

Damit wurden die Opfer der Schoa aus dem Schatten geholt, in dem sie bis dahin standen, und das ihnen zugefügte Leid formell anerkannt. In einem Umfeld, das damals nach wie vor von antisemitischen Denkweisen geprägt war, war dies von zentraler Bedeutung. Die Angeklagten wurden beschuldigt, sich »an einem Programm der unerbittlichen Verfolgung der Juden beteiligt zu haben, das auf ihre Ausrottung abzielte«.

»Das Aktionsprogramm gegen die Juden beinhaltete Entrechtung, Stigmatisierung, Verweigerung der bürgerlichen Freiheiten, Gewaltanwendung auf ihre Person und ihr Eigentum, Deportation, Versklavung, Zwangsarbeit, Hunger, Mord und Massenvernichtung«, hieß es in der Anklageschrift.

nazi-herrschaft Und weiter: »Von den 9.600.000 Juden, die in den unter der Nazi-Herrschaft stehenden Teilen Europas lebten, sind nach konservativen Schätzungen 5.700.000 verschwunden, die meisten von ihnen wurden von den Nazi-Verschwörern vorsätzlich hingerichtet. Von der jüdischen Bevölkerung Europas sind nur noch Überreste übrig.«

1945 war das Konzept, hohe deutsche Regierungsvertreter vor ein internationales Tribunal zu stellen, völliges Neuland. Göring, Ribbentrop, Heß und Co. des Massenmordes an Millionen von Menschen, einschließlich der deutschen Staatsangehörigen, anzuklagen, bedeutete eine 180-Grad-Wende im Völkerrecht.

Damit wurden die Opfer der Schoa aus dem Schatten geholt.

Bis dahin herrschte nämlich weithin die Auffassung vor, dass nationale Führer innerhalb der von ihnen beherrschten Gebiete ungestraft handeln können.

armenier Henry Morgenthau, der 1915 als US-Botschafter im Osmanischen Reich das State Department darüber informierte, dass »eine Kampagne der Rassenausrottung im Gange« sei gegen »friedliche Armenier«, schrieb später in seinen Memoiren: »Technisch gesehen hatte ich natürlich kein Recht, mich da einzumischen. Nach den herrschenden Gesetzen war die Behandlung türkischer Staatsbürger durch die türkische Regierung eine rein innerstaatliche Angelegenheit.«

Im Laufe des Zweiten Weltkriegs begann sich die Auffassung zu ändern. Die Nachrichten aus Europa über die Gemetzel, die von Nazi-Deutschland und seinen Komplizen verübt wurden, konnten nicht mehr einfach beiseitegeschoben werden.

Am 1. November 1943 gaben die Alliierten eine Erklärung heraus, in der sie warnten, dass »deutsche Offiziere und Männer und Mitglieder der Nazi-Partei, die für Massaker verantwortlich sind oder daran beteiligt waren«, in jenen Ländern verurteilt werden würden, in denen sie »ihre abscheulichen Taten begangen« haben. Auch Straftaten, die nicht an einem spezifischen geografischen Standort stattfinden, würden bestraft, so die Erklärung der Alliierten.

charta Am 2. Mai 1945 ernannte US-Präsident Harry Truman den Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten Robert H. Jackson zum Chefsyndikus bei der Vorbereitung und Verfolgung von »Anklagen wegen Gräueltaten und Kriegsverbrechen gegen die Führer der europäischen Achsenmächte und ihre wichtigsten Agenten und Helfer«. Im Laufe der folgenden Monate handelte Jackson mit Vertretern der britischen, sowjetischen und französischen Regierungen eine Charta für das Militärtribunal aus.

Nürnberg war die Blaupause für die UN-Konvention gegen den Völkermord 1948 und das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof 50 Jahre später.

Mit diesem Vorgehen fanden Verbrechen gegen die Menschlichkeit Eingang in die internationale Rechtsprechung. Nürnberg war die Blaupause für die UN-Konvention gegen den Völkermord 1948 und das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof 50 Jahre später.

Heute stellen wir fest, dass die Staatengemeinschaft Völkermord und anderen abscheulichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit noch immer kein Ende gesetzt hat. Darfur, Ruanda, Srebrenica und das Vorgehen gegen die Rohingya in Myanmar sind Beispiele dafür. Dennoch war Nürnberg ein wichtiger Präzedenzfall. Der Grundsatz, dass solche Taten justiziabel sind und die Täter vor ein internationales Gericht gestellt werden können und müssen, ist nunmehr im Völkerrecht verankert. Vielleicht war das nur ein kleiner Fortschritt, aber es war ein Fortschritt.

Der Autor ist stellvertretender Geschäftsführer und Justiziar des Jüdischen Weltkongresses. Er lehrt an den Universitäten von Columbia und Cornell.

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025