Europawahl

Plötzlich projüdisch

Marine Le Pen und Geert Wilders im November 2013 in Den Haag Foto: dpa

Nach den Wahlen zum Europaparlament im Mai wollen etliche rechte Parteien eine gemeinsame Fraktion bilden: die israelfreundliche »Partij voor de Vrijheid« des Niederländers Geert Wilders ebenso wie die aus der flämischen Nazibewegung entstammende »Vlaams Belang« aus Belgien.

Angefangen hat die Zusammenarbeit vor drei Jahren, als eine denkwürdige Reisegesellschaft in Israel landete: Heinz-Christian Strache, Vorsitzender der Freiheitlichen Partei Österreichs, Filip Dewinter, Galionsfigur des Vlaams Belang, der Schwedendemokrat Kent Ekeroth und der damalige »Freiheit«-Vorsitzende René Stadtkewitz aus Berlin. Neben Besuchen der Knesset und einer Siedlung im Westjordanland verabschiedeten sie die »Jerusalemer Erklärung«: eine Solidaritätsadresse an Israel und eine Kampfansage an den islamischen Fundamentalismus.

annäherung Die bizarre Konstellation war Ausdruck einer Annäherung, die sich in der internationalen Anti-Islam-Szene längst angebahnt hatte. »Pro-NRW«-Chef Markus Beisicht kommentierte: »Der Gegensatz, den weite Teile der Altrechten gegen Israel aufbauen, ist überholt. Die große Bedrohung heißt heute Islamisierung. In diesem Punkt sind Israel und Europa mit den gleichen Problemstellungen befasst.«

Die Vorzeichen wechseln: In den meisten Ländern Europas stehen linke Parteien Israel inzwischen mehrheitlich kritisch gegenüber. Auf der Suche nach eindeutigen Zuschreibungen im unübersichtlichen Nahostkonflikt identifizieren große Teile der europäischen Linken »die Palästinenser« pauschal als vermeintlich unterdrückte Seite, der es beizustehen gelte.

Nicht unerheblich ist dabei auch der Blick auf die Stimmen muslimischer Migranten. Die so vakant gewordene Stelle als »Freunde Israels« füllen Rechte nur zu gerne aus.

Stiefelnazis Dahinter steckt eine Strategie: Für die meisten Rechtsparteien bilden Stiefelnazis keine wünschenswerte Zielgruppe, und ein numerisch attraktives Wählerpotenzial stellen sie auch nicht dar. So richtet sich der Fokus stets mehr auf bürgerlich-konservative Schichten.

Protagonisten der neueren rechtspopulistischen Strömung wie Geert Wilders zielen ohnehin auf diese Wähler. Wilders’ Nähe zu Israel begann mit einem Kibbuz-Aufenthalt als junger Mann. Dutzende Male kam er seither zurück – und betont immer wieder seine besondere Beziehung zum Heiligen Land.

Doch auch bei den alten Parteien der extremen Rechten ist Antisemitismus nicht mehr en vogue. Selbst der Vlaams Belang scharwenzelt inzwischen mit dem Verweis auf vermeintlich gemeinsame (islamistische) Feinde um Antwerpens Juden – bislang vergeblich. Sogar Marine Le Pen, Vorsitzende des Front National, distanziert sich inzwischen vom antisemitischen Gedankengut ihres Vaters und Vorgängers – der freilich weiterhin Ehrenvorsitzender des FN bleibt.

Neben der strategischen gibt es auch eine inhaltliche Komponente: Die Diskurse der Rechten haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Neue Konzepte wie das des Ethnopluralismus klingen weniger militant, oder sie pflegen, wie die »identitäre« Bewegung, eine defensive Rhetorik, gerichtet auf die Verteidigung der vermeintlich bedrohten europäischen Kultur.

tradition Juden spielten in diesem Konzept keine Rolle, bis vor einigen Jahren ein neues ideologisches Versatzstück in Mode kam: die »christlich-jüdische Kultur«, die es gegen den politischen Islam zu verteidigen gelte. So sehen etwa Geert Wilders oder die Website »Politically Incorrect« Israel als Vorhut des Westens. Frappierend ist es, wie dieser Bezug auf die gemeinsamen Grundlagen eine jahrhundertelange Tradition des christlichen Europas ausblendet: die des antisemitischen Pogroms.

Aktuell spielt die Beziehung zu Juden und Israel bei Europas Rechten eine Schlüsselrolle: beim Versuch, nach den EU-Wahlen im Mai eine gemeinsame Fraktion zu bilden, wird sie gar zur Gretchenfrage. Israel-Freund Wilders hat seinen jahrelangen Widerstand aufgegeben und strebt eine Kooperation mit Vlaams Belang, FPÖ und Front National an. Eine deutliche Absage kommt dagegen aus Kopenhagen: Die Dänische Volkspartei verweigert sich diesem Projekt – wegen der »antisemitischen Wurzeln« des Front National.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025