Meinung

Pazifisten und Geschäfte

Pax Christi und die »Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs« feiern es als Triumph: Die Deutsche Bank erklärte, keine Geschäfte mit dem israelischen IT- und Rüstungskonzern Elbit Systems zu machen. Die beiden pazifistischen Organisationen hatten Deutschlands größtem Kreditinstitut vorgeworfen, am Leid der Palästinenser zu verdienen: Elbit Systems stellt unter anderem Kameras und Sichtgeräte her, die an Israels Sperranlage zum Westjordanland zum Einsatz kommen. Hieß es zunächst, die Deutsche Bank ziehe sich aus der Beteiligung an Elbit zurück, erklärte ein Sprecher des Unternehmens kurz darauf, man habe von vornherein niemals Anteile besessen. Der Distanzierungsdruck scheint enorm, offenbar fürchtet das Geldinstitut um sein Image. Weit heftigere Vorwürfe gegen die Deutsche Bank – etwa, dass sie mit Firmen kooperiere, die in Kriegsregionen im Kongo und im Sudan Geschäfte machten – spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle. Auch aus dem Irangeschäft zog sich die Bank nur auf Druck der USA, nicht etwa von Friedensorganisationen, zurück. Allein mit dem »Paria aus dem Nahen Osten« kann man sich anscheinend nicht mehr sehen lassen. Pax Christi und die Deutsche Bank – so unterschiedlich ihre Interessen sind, an der Delegitimierung Israels wirken beide mit.

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025