Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Papst Leo XIV. Foto: picture alliance / Photoshot

Papst Leo XIV. hat sich mit Nachdruck zum Einsatz der Kirche gegen den Antisemitismus bekannt und Missverständnisse im katholisch-jüdischen Dialog bedauert. Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz, an der auch jüdische Vertreter aus Israel teilnahmen, rief der Papst unter dem Beifall der Anwesenden mit Blick auf die vergangenen 60 Jahre aus: »Seither haben alle meine Vorgänger den Antisemitismus mit klaren Worten verurteilt. Und so bestätige auch ich, dass die Kirche den Antisemitismus nicht toleriert und ihn bekämpft - und das aufgrund des Evangeliums selbst!«

Zugleich räumte der Papst ein, »dass es in der gegenwärtigen Phase Missverständnisse, Schwierigkeiten und Konflikte gab«. Diese hätten aber nie die Fortsetzung des Dialogs verhindert. Er fügte hinzu: »Auch heute dürfen wir nicht zulassen, dass politische Umstände und die Ungerechtigkeiten einiger diese Freundschaft gefährden, zumal wir schon so viel erreicht haben. Der Geist von Nostra aetate erleuchtet weiterhin den Weg der Kirche.«

Unwiderrufliche Anerkennung

Zuvor hatte er im theologischen Teil seiner Ausführungen betont, dass die Kirche mit dem Konzilsdokument »Nostra aetate« von 1965 erstmals die jüdischen Wurzeln des Christentums dogmatisch anerkannt habe. Dies sei »auf biblischer und theologischer Ebene unwiderruflich«.

An der Audienz auf dem Petersplatz nahmen in herausgehobener Position auch die Mitwirkenden eines interreligiösen Fachkongresses teil, der derzeit in Rom tagt. Unter ihnen sind mehrere Vertreter jüdischer Organisationen. Bei dem Kongress an der Päpstlichen Gregoriana-Universität hatten am Montag jüdische Vertreter protestiert, nachdem ein katholischer Theologe das Handeln des israelischen Militärs im Gazastreifen mit der Schoa verglichen hatte.

Der katholisch-jüdische Dialog ist seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges am 7. Oktober 2023 immer wieder von Spannungen geprägt. Unter anderem wirft die jüdische Seite dem Vatikan vor, nicht klar genug gegen die Massaker der islamistischen Hamas und für das Verteidigungsrecht Israels Stellung bezogen zu haben.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Dieses Budget sei entscheidend, um den Betroffenen ein Altern in Würde zu ermöglichen, sagt Gideon Taylor, der Präsident der Claims Conference

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025