Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Das Institut hat nach eigenen Angaben über 2.000 Fälle an 2.200 Begräbnisstätten untersucht und in dem Online-Mahnmal »Net Olam« dokumentiert.

Eine neue Online-Plattform macht erstmals bundesweite Schändungen jüdischer Friedhöfe sichtbar. »Antisemitismus ist kein abgeschlossenes Kapitel der deutschen Geschichte, sondern reicht bis in die Gegenwart«, erklärte Projektleiter Helge-Fabien Hertz vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut der Universität Duisburg-Essen am Montag. Das Institut hat nach eigenen Angaben über 2.000 Fälle an 2.200 Begräbnisstätten untersucht und in dem Online-Mahnmal »Net Olam« dokumentiert.

Ziel des Projekts ist laut Institut der Schutz und die Erhaltung jüdischer Friedhöfe. Unter anderem zeigt die Website, für welche Friedhöfe an welchen Tagen ein erhöhtes Risiko besteht. Nutzer können die Karte mit verschiedenen Filtern betrachten, etwa nach Bundesland oder Art der Gewaltform. »Durch die Interaktivität fördern wir die Beschäftigung mit jüdischen Friedhöfen und ihren Schändungen. So haben mehr Menschen ein wachsames Auge«, sagte Hertz. Zudem können neue Fälle über die Plattform gemeldet werden.

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Berlin

Berliner Polizei geht weiter gegen »From the river to the sea«-Parole vor

Gerichte entscheiden unterschiedlich: Mal gibt es eine Strafe für das Verwenden der umstrittenen israelfeindlichen Parole, mal einen Freispruch

 07.08.2025

Berlin

Güler über Aufnahme von Gaza-Kindern: »Nett für den Wahlkampf«

Mehrere Städte baten das Auswärtige Amt um Hilfe, sollten traumatisierte palästinensische Kinder nach Deutschland kommen. Doch dort kommt der Vorschlag nicht gut an

 06.08.2025

Gazastreifen

»Geiseln in akuter Lebensgefahr«

Einem medizinischen Bericht zufolge ist der Zustand von Evyatar David und Rom Braslavski hochgradig gefährlich

 06.08.2025

Essay

Wird die Ukraine das neue Israel Europas?

Wie Israel weigerte sich die Ukraine standhaft, einfach zu verschwinden

von Daniel Lorer  06.08.2025

Berlin

Neuköllner Linke: Sommerfest mit Hamas-Unterstützern?

Zu den Mitwirkenden gehört das »Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee«. Laut Verfassungsschutz handelt es sich um eine Plattform für Kooperationen zweier Terrororganisationen, die an den Massakern vom 7. Oktober 2023 beteiligt waren

 06.08.2025

Analyse

Ohne klare Haltung

Wie Deutschland bei seinem Abstimmungsverhalten in der Europäischen Union taktiert, um den Druck auf Israel zu erhöhen

von Michael Thaidigsmann  06.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Geiseln

Schaut hin!

Die Propaganda-Videos aus Gaza spielen bewusst mit Bildern der Schoa. Und während in Juden weltweit alte Ängste wüten, locken westliche Länder die Terroristen mit einem Staat

von Sophie Albers Ben Chamo  06.08.2025