Streit

Olympia-Attentat 72: Offenbar Annäherung bei Streit um »Entschädigung«

Ankie Spitzer bei der Gedenkfeier im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck anlässlich des 40. Jahrestags des Olympia-Attentats Foto: imago sportfotodienst

Nur wenige Tage vor dem 50. Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972 zeichnet sich offenbar eine Annäherung im Streit um eine angemessene Opfer-»Entschädigung« ab. Wie die Süddeutsche Zeitung (Mittwoch) berichtet, kommt Bewegung in die seit Wochen festgefahrenen Gespräche.

Die Angehörigen der elf von palästinensischen Terroristen ermordeten Olympia-Teilnehmer hätten ihre finanziellen Forderungen deutlich reduziert. Diese lägen allerdings immer noch bei knapp unter 30 Millionen Euro - und damit deutlich über dem, was die Bundesregierung ursprünglich für vertretbar hielt.

Die Bundesregierung hatte den Angehörigen 5,4 Millionen Euro angeboten, die die Opferangehörigen allerdings nicht akzeptiert hatten. Als Konsequenz der festgefahrenen Gespräche hatten die Angehörigen ihre Teilnahme an der Gedenkfeier am 5. September im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, wo die Befreiungsaktion 1972 gescheitert war, abgesagt. Deutsche Regierungskreise hätten der SZ nun bestätigt, dass es weiter Verhandlungen gebe, um doch noch vor der Gedenkfeier eine Lösung zu finden.

Auch Ankie Spitzer, Sprecherin der israelischen Hinterbliebenen, habe »Gespräche auf höchster Ebene« bestätigt. Die deutsche Seite wolle »eine Blamage verhindern«, sagte sie laut SZ-Angaben. »Wir haben sehr klargemacht, was unser absolutes Minimum ist, nun muss die deutsche Seite eine abschließende Entscheidung treffen.« Die SZ schreibt weiter, dass eine Teilnahme der Angehörigen und des israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog an der Gedenkfeier »wieder wahrscheinlicher« werde, sollte es zu einer Einigung kommen.

Vor 50 Jahren - am 5. September 1972 - hatten palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf in München die israelische Olympia-Mannschaft überfallen und mehrere Geiseln genommen. Die Befreiungsaktion am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck scheiterte. Am Ende starben elf Israelis, ein bayerischer Polizist und fünf Geiselnehmer.

Die Hinterbliebenen werfen den Behörden Versagen vor. Seit Jahrzehnten setzen sie sich außerdem für eine angemessene »Entschädigung« und die Aufarbeitung der Hintergründe des Attentats ein. epd

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025