Entschädigung

Offene Vermögensfragen

40 Jahre ohne Entschädigung Foto: adn

Sie ist die »kleine Schwester« der Claims Conference und hat vor zwei Wochen im Bundestag ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert: die 1990 gegründete »Claims Conference Nachfolgeorganisation«. Zu diesem Jubiläum haben sich Vertreter der Interessenvertretung im Bundestag mit Politikern getroffen. Während die Claims Conference seit fast 60 Jahren jüdische Opfer des Nationalsozialismus aus der ganzen Welt entschädigt, beschäftigt sich die Nachfolgeorganistion mit einem blinden Fleck auf der Landkarte: der ehemaligen DDR.

rückgabe Dort gab es nach Kriegsende keine Restitutionszahlungen für die Überlebenden des Holocausts. Die DDR sah sich nicht in der Nachfolge des Deutschen Reiches, sondern verkündete, sie sei ein von Opfern des NS-Regimes gegründeter Staat. Entschädigungen – auf diesem Ohr waren Ulbricht und Honecker taub. Nach dem Ende der DDR 1990 galt es, rund 60.000 offene Vermögensfragen zu klären. Das war zu Beginn keineswegs einfach, sagt Roman Haller, Direktor der Nachfolgeorganisation: Es habe eine »komplizierte Gemengelage politisch-gesellschaftlicher und administrativer Probleme« gegeben, da drohten die Anliegen jüdischer Verfolgter unterzugehen. Bei den noch offenen Vermögensfällen handele es sich vorrangig um Fragen, die das Verhältnis zwischen dem Staat als Schuldner auf der einen Seite und dem Antragssteller auf der anderen Seite betreffen, erklärt Haller. Auch wenn damit »die Rückgabe entzogenen Eigentums in Ostdeutschland weitgehend abgeschlossen ist«, wie Siegfried Kauder von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ausführte, so ist die Aufgabe der Nachfolgeorganisation noch längst nicht zu Ende.

ansprüche »Der Erledigungsstand bei der Antragsabarbeitung kann niemanden begeistern«, führt Werner Gatzer, Staatssekretär im Finanzministerium, aus. Zwar seien die meisten Grundstücke rückübertragen worden, doch »die Ansprüche wegen Schädigung von über 83.000 Grundstücken und sonstigen Vermögenswerten wie Hypotheken und von über 20.000 Unternehmen« seien noch offen, so Gatzer. Daher sei ab 2004 die Zuständigkeit beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) zusammengefasst worden. Allein im Bereich der NS-Verfolgtenansprüche arbeiteten derzeit 400 BADV- Mitarbeiter.

Die Gelder, die die Nachfolgeorganisation erhält, fließen in Projekte der Claims Conference. 32 Millionen Euro, das ist etwa ein Drittel der gesamten Fördersumme, werden benutzt, um Holocaust-Überlebenden in 43 Ländern auch finanziell unter die Arme zu greifen.

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Einige AfD-Kandidaten sterben vor der NRW-Wahl. Manche im Netz meinen, das gehe nicht mit rechten Dingen zu. Die Polizei hat die Fälle untersucht - und klare Ermittlungsergebnisse

 02.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025

Washington D.C.

Trump: Israel büßt im Gaza-Krieg an Ansehen ein

Der amerikanische Präsident zeigt inmitten des Krieges erneut seine Solidarität mit dem jüdischen Staat - spricht aber auch von kritischen Stimmen in den USA

 02.09.2025

Barcelona

Nach Sturm-Unterbrechung: Gaza-Flottille wieder auf See

Israelfeindliche Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme

 02.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025