Meinung

NSU auf den hinteren Plätzen

Wer darf demnächst rein? Korrespondenten türkischer Zeitungen, griechische Journalisten, Redakteure deutscher Lokalsender? Über die Anklage im Münchner NSU-Verfahren wird sich nicht so ernsthaft unterhalten wie über die Frage, ob das Fehlen ausländischer Medien nicht peinlich für Deutschland wäre. Jetzt, durch die Verschiebung des Prozesses, weil das Akkreditierungsverfahren neu gestartet wird, hat sich die mediale Wahrnehmung des Verfahrens gegen die mutmaßlichen Täter der schlimmsten Neonazi-Mordserie in der Bundesrepublik endgültig auf diesen Nebenschauplatz verlegt.

Als ob es um die besten Plätze bei einer Inszenierung ginge und nicht darum, in der Beweisaufnahme offene Fragen zu beantworten. Und als ob das Urteil über die eine Person, die dem Terror ihr Gesicht gibt, gegen Beate Zschäpe, jetzt schon feststünde – was im Umkehrschluss hieße, dass sich ähnlich große Schuld bei anderen Verdächtigen nicht unbedingt finden ließe.

augenmerk Natürlich behauptet niemand, dass der Prozess gegen die Mörder von neun türkisch- und griechischstämmigen Kleinunternehmern sowie einer deutschen Polizistin unbedeutend sei. Aber die mediale Konzentration auf Akkreditierungsfragen, zu denen sich nach dem Regierungssprecher und dem Auswärtigen Amt nun auch das Verfassungsgericht geäußert hat, lässt doch das Augenmerk nur allzu deutlich von den aufzuklärenden Taten hin zum angeschlagenen Image dieses Landes in der Welt wandern.

Wenn der Prozess am 6. Mai beginnt, werden auch ausländische Medien – zu Recht – Platz im Saal finden. Hoffentlich können sie dann auch berichten, dass ernsthaft versucht wird, eine schreckliche Mordserie, die nur durch das dramatische Versagen staatlicher Stellen derart lange andauern konnte, wirklich aufzuklären.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

»Brandmauer«

Internationales Auschwitz Komitee empört über neue Diskussion

Früherer einflussreiche Unionspolitiker hatten sich für eine neue Strategie im Umgang mit der AfD ausgesprochen

 19.10.2025

Schwerpunkt-Thema

Wie stark bleibt der Antisemitismus?

Die Zahlen von judenfeindlichen Vorfällen sind hoch. Fachleute zeigen sich abwartend bis skeptisch, wie die weitere Entwicklung sein wird

von Leticia Witte  19.10.2025

Berlin

Bündnis gegen Antisemitismus übergibt Aktionsplan an Bundestag

Mehr als 250 Organisationen und Prominente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich gegen Judenhass – und an die Politik

 19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 19.10.2025 Aktualisiert

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025