Potsdam

NS-Bildungsprojekt zieht positive Bilanz

Das Bildungsprojekt »In Echt?« baut auf virtuelle Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden. Foto: picture alliance / SZ Photo

Das Bildungsprojekt »In Echt?« zur NS-Geschichte hat eine positive Bilanz gezogen. Bundesweit seien seit dem Start vor drei Jahren rund 20.000 Menschen erreicht worden, darunter etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler, teilte das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte am Montag in Potsdam mit.

Damit habe sich das Potsdamer Projekt, das virtuelle Begegnungen mit fünf jüdischen Schoa-Überlebenden möglich macht, zu einem gefragten Angebot für die digitale Vermittlung der NS-Geschichte entwickelt. Um es 2026 fortzuführen, werde derzeit nach Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.

Der Publizist Michel Friedman, der den Angaben zufolge im Mai die Schirmherrschaft über die bundesweite Tour des Projekts übernommen hat, erklärte, die digitale Zeitzeugenschaft biete neue Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Lesen Sie auch

»In einer solchen Begegnung im virtuellen Raum erleben wir deutlich die Spuren dieses Menschen, auch wenn es sich nicht um den lebendigen Menschen handelt«, betonte Friedman. Dies sei »das Mittel des 21. Jahrhunderts«, um junge Menschen zu erreichen.

In dem Projekt können Besucherinnen und Besucher mit einer VR-Brille ausgestattet den Schoa-Überlebenden Ruth Winkelmann, Kurt Hillmann, Charlotte Knobloch, Inge Auerbacher und Leon Weintraub begegnen. Projektleiterin Johanna Schüller betonte, es zeige sich, dass Erinnerung besonders wirksam sei, »wenn sie unmittelbar ist« und wenn Jugendliche Menschen begegnen, die sagen können: Ich war dabei.

Es kann wieder passieren«. Die bundesweite Tour führte von Mai bis September durch zwölf Städte. epd

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025

Hamburg

Pastor sorgt mit israelfeindlichem Gemeindebrief für Empörung

Der evangelische Geistliche bezichtigt den jüdischen Staat unter anderem, einen »Vernichtungswillen« zu haben. Nun entschuldigt er sich für ein angebliches Missverständnis

 21.10.2025 Aktualisiert

Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Aus Sicherheitsgründen wird israelischen Fans der Besuch des Europa-League-Spiels bei Aston Villa verwehrt. Es gibt Bemühungen, das zu ändern - doch der Club in Israel trifft eine Entscheidung

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025