Meinung

Nichts Neues von Abbas

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht. Das wird sich Israels Premierminister Benjamin Netanjahu gedacht haben, als er das Interview hörte, das Palästinenserpräsident Mahmud Abbas dem israelischen Fernsehen gegeben hatte. Was Abbas dort sagte, war fast zu schön, um wahr zu sein. Einen palästinensischen Staat solle es nur im Westjordanland und in Gaza geben, so der PLO-Chef, Anspruch auf israelisches Gebiet erhebe man nicht. Ferner wolle er in seine Geburtsstadt Safed höchstens als Tourist zurückkehren. Dies legten ihm wohlmeinende Beobachter als Absage an den palästinensischen Anspruch auf »Rückkehr« aus – eines der Haupthindernisse für den Frieden.

Staatspräsident Schimon Peres zeigte sich denn auch prompt begeistert über so viel Versöhnungswillen, ebenso die Oppositionspolitiker Zipi Livni und Ehud Olmert, die Netanjahu vorwarfen, die großmütig ausgestreckte Hand nicht anzunehmen. Der als rechter Hardliner verschriene Regierungschef nämlich hatte auf Abbas’ Worte eher kühl reagiert und sie als reine Rhetorik abgetan. Zu lebendig ist die Erinnerung an frühere leere Versprechungen und nicht eingehaltene Zusagen von palästinensischer Seite.

sonderrecht Prompt protestierte die Hamas gegen Abbas’ »Verrat«, und dieser beeilte sich, klarzustellen, dass er das Rückkehrrecht niemals antasten werde. Sein Sprecher Nabil Abu Rudaineh betonte zudem, Abbas habe seine Interviewaussagen nur gemacht, um die öffentliche Meinung in Israel zu beeinflussen. Die Euphorie von Peres, Livni und Olmert wirkte auf einmal etwas schal.

Nach dem Unabhängigkeitskrieg von 1948 verließen etwa 700.000 Araber das Gebiet des heutigen Israel. Heute gibt es schon zwischen vier und fünf Millionen Menschen, die den Status des »Palästinaflüchtlings« für sich beanspruchen. Ein internationales Sonderrecht: Überall sonst auf der Welt endet der Flüchtlingsstatus mit dem Tod der tatsächlich Geflohenen und ist nicht über Generationen vererbbar. Solange sich die Mehrheit der Palästinenser nicht damit abfindet, dass eine Rückkehr ins israelische Kernland nicht infrage kommt, werden Netanjahu und die politische Rechte in ihrer Skepsis gegenüber palästinensischen Friedensangeboten wieder und wieder bestätigt werden.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025