Sicherheitsbehörden

»Nicht nur in Hessen«

Beschäftigt sich seit Langem mit Rechtsextremismus: der Journalist Matthias Meisner Foto: imago images/Manfred Segerer

Herr Meisner, kürzlich waren Sie als Buchautor zu einer Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt eingeladen zum Thema »Rechtsextreme in Sicherheitsbehörden«, die wegen Corona abgesagt wurde. Gerade Hessen gerät immer wieder in die Schlagzeilen – in Frankfurt waren Polizisten offenbar in die Bedrohung einer Anwältin durch einen »NSU 2.0« involviert, in Kassel wurde Walter Lübcke ermordet, in Hanau ein rechtsextremer Anschlag verübt. Warum immer wieder Hessen?
Vielleicht kommt die Frage auch daher, dass viele immer noch glauben, dass es nur in Ostdeutschland besondere Probleme mit Rechtsextremismus gibt. Sachsens Vize-Ministerpräsident Martin Dulig (SPD) hat schon vor Jahren gesagt, unter Polizisten gebe es relativ viele Anhänger von AfD und Pegida. Wir wissen heute: Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem – und das nicht nur in Deutschland. Hessen ist eines der Bundesländer, in denen rechte Gewalt lange Zeit verharmlost wurde. Rechte Polizisten konnten sich hier – wie fast überall – sicher sein, dass ihre zum Teil offen zur Schau getragenen ideologischen Selbstverortungen wenig bis gar keine Konsequenzen haben würden. Landauf, landab wird immer noch und immer wieder relativiert, leider nicht nur in Hessen. Seda Basay-Yıldız, die angesprochene Anwältin, hat das Vorwort zu unserem Buch beigesteuert. Sie schreibt dort: »Wer immer nur von Einzelfällen spricht, hat die Dimension des Problems nicht verstanden.« Das ist ein Aspekt, der sich kreuz und quer durch die Führung von Bundeswehr, Polizei, Verfassungsschutz und anderen Sicherheitsbehörden zieht.

Wie groß ist die Dimension?
Wir haben es in jedem Fall mit einem wachsenden Problem zu tun – und mit einem lange vernachlässigten. Es fehlen aber noch immer belastbare Daten und Zahlen. Der Militärische Abschirmdienst hat für die Bundeswehr mehrere Hundert Verdachtsfälle identifiziert, besonders viele beim Kommando Spezialkräfte im Vergleich zur kleinen Zahl dieser Elitesoldaten. Wir zitieren in unserem Vorwort aus dem Verfassungsschutzbericht – besser gesagt: Wir zitieren nicht daraus. Der aktuelle Bericht für 2018 umfasst 388 Seiten, aber enthält keine einzige Zeile zu Rechtsradikalen in den Sicherheitsbehörden.

Was macht Uniformberufe für Rechtsradikale attraktiv?
Zum einen sind Sicherheitsbehörden auch ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die etwa in manchen Bundesländern zu einem Viertel für die AfD stimmt. Zum anderen eignen sich solche Behörden aus Sicht von Rechtsradikalen, um sich mit Munition, Waffen und Insiderwissen zu versorgen. Das zeigt auch der Frankfurter Fall: Die Daten, die zur Bedrohung von Seda Basay-Yıldız genutzt wurden, stammen aus einem Polizeicomputer.

Wie groß ist der Vertrauensverlust?
Immens. Und das nicht nur aufgrund der Vorfälle in Behörden, sondern auch nach den rechten Anschlägen der vergangenen Zeit. Das merkt man auch an den Reaktionen beispielsweise des Zentralrats der Juden, der sich nicht nur nach Halle, sondern auch nach Hanau sehr besorgt gezeigt hat und regelmäßig auf die Radikalisierung der AfD hinweist. Wenn über rechtsterroristische Attentate wie in Hanau und Halle gesprochen wird, heißt es von Politikern oft: »Das ist ein Anschlag auf uns alle.« In Wirklichkeit gelten solche rassistischen Taten speziell Menschen, die aufgrund ihrer Hautfarbe, vermeintlichen oder realen Herkunft oder Religionszugehörigkeit als »anders« markiert werden – sowohl von den Attentätern als auch von deren parlamentarischen Stichwortgebern – und die also noch einmal ganz anders betroffen sind.

Ergeben sich aus den Recherchen zum Buch auch Erkenntnisse zu Antisemitismus in den Sicherheitsbehörden?
In fast allen bislang bekannt gewordenen rechtsextremen Chatgruppen von Polizisten werden der Nationalsozialismus verherrlicht und die Schoa geleugnet. Antisemitismus ist wie auch Rassismus ein Kernelement rechtsextremer Ideologie und Radikalisierung.

Was muss sich ändern, wenn Behörden Vertrauen zurückgewinnen wollen?
Es ist wichtig, dass Polizistinnen und Polizisten, Soldatinnen und Soldaten, die kritisch mit dem Thema umgehen, gestärkt und nicht als Nestbeschmutzer beschimpft werden. Sie müssen ermutigt werden, solche Vorgänge anzuzeigen. Wir sind sehr erfreut, dass unser Buch auch in den Führungsetagen von Polizei und Bundeswehr viel gelesen wird. Dass die Jüdische Gemeinde Frankfurt eine Veranstaltung dazu plante – und hoffentlich nachholen kann –, zu der auch der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) gekommen wäre, ist ein Signal dafür, dass das Thema in den Behörden ernster genommen wird als noch vor ein paar Jahren.

Hat das Folgen für den Aufklärungswillen?
Entscheidend ist natürlich, ob immer nur so viel zugegeben wird, wie wirklich unabweisbar ist, oder ob tatsächlich versucht wird, alles aufzuklären. Es ist ein hoffnungsvoller Anfang, dass die Diskussion in den Behörden breiter geführt wird, auch an der Basis. Ich glaube, es gibt zumindest Verschiebungen.

Zum Beispiel?
Bleiben wir beim Verfassungsschutz: Dessen langjähriger Präsident, Hans-Georg Maaßen, bewegt sich ja mit der Werteunion am rechten Rand der CDU, quasi als Türöffner zur AfD. Seine Amtszeit waren verlorene Jahre in der Bekämpfung des Rechtsextremismus – ohne jeden Aufklärungswillen. Das ist ein Unterschied zu seinem Nachfolger Thomas Haldenwang. Wir haben etwa Hinweise darauf, dass es im nächsten Verfassungsschutzbericht ein eigenes Kapitel zu diesem Thema geben soll. Ich glaube, das Reden von Einzelfällen bis hin zum Negieren des Problems, das funktioniert nicht mehr.

Manche aus den aufgedeckten rechten Netzwerken in den Behörden fantasieren von einem Tag X, an dem die gesellschaftliche Ordnung zusammenbricht, und bereiten sich darauf vor. Wie könnte sich die Corona-Krise auswirken?
Wenn man verfolgt, dass im Kontext Corona-Krise von Innenminister Horst Seehofer erwogen wird, das Asylrecht partiell auszuhebeln, dann mag man sich nicht vorstellen, dass Beamte mit rechtsradikalen Gedanken solche Maßnahmen administrativ durchsetzen. Zudem geht die Krise auch mit der Einschränkung von Freiheitsrechten und nationalistischen Gedanken einher. Gerade in Krisensituationen ist es noch wichtiger als ohnehin schon, dass man sich darauf verlassen kann, dass Staatsdiener zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen.

Mit dem Autor und Mitherausgeber des Buches »Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz« sprach Martin Steinhagen.

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert