Interview

»Neuland für den Innenminister«

Herr Abdel-Samad, der neue Bundesinnenminister hat am Dienstag zum ersten Mal die Islamkonferenz geleitet. Im Vorfeld hieß es, das sei eine Bewährungsprobe für Hans-Peter Friedrich. Wie hat sich der CSU-Politiker geschlagen?
Ordentlich. Er war zumindest sehr sachlich. Es gab zwar Kritik von einigen muslimischen Vertretern wegen seiner Äußerung, dass der Islam kein Teil Deutschlands sei. Aber der Minister hat versucht, seine Aussage zu begründen. Auch die Vorschläge für eine Sicherheitspartnerschaft zur Verhinderung von Terrorismus haben nicht bei allen Anklang gefunden. Doch immerhin gab es eine anregende Diskussion.

Wie hat Friedrich seine Aussage begründet, dass der Islam historisch betrachtet kein Teil von Deutschland sei?
Er hat sich nicht dafür gerechtfertigt, sondern betont, dass die Muslime selbstverständlich ein Teil des Landes seien. Es schien ihm allerdings unangenehm, dass das Thema erneut zur Sprache kam. Einige Teilnehmer haben Friedrich vorgeworfen, dass seine Äußerungen die Debatte um fünf Jahre zurückgeworfen hätten. Aber ich denke, die Politik kann ohnehin nicht vorgeben, welche Religion zu Deutschland gehört.

Worin unterscheidet sich die Islamkonferenz im März 2011 von denen, die Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière geleitet haben?
Für Schäuble war das ein Herzensprojekt. Auch de Maizière legte von Anfang an viel Elan an den Tag. Das konnten wir von Friedrich, der eher pragmatisch veranlagt ist, nicht erwarten. Für ihn ist das alles Neuland.

Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen des Treffens am Dienstag?
Die Islamkonferenz hat keine juristische oder exekutive Kraft. Sie kann vernetzen, die Kommunikation verbessern und einiges beschleunigen. Das passiert gerade etwa bei der Imamausbildung und dem Islamunterricht. Ein Großteil der Arbeit ist eben nicht gleich sichtbar, aber es tut sich eine ganze Menge.

Mit dem Politikwissenschaftler und Historiker sprach Katrin Richter.

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025

Syrien

Hunderte Drusen fliehen nach Israel

Mitglieder der religiösen Minderheit wollen sich vor der Gewalt des Regimes und beduinischer Milizen retten. Gleichzeitig übertreten Drusen aus Israel die Grenze zu Syrien, um ihren Glaubensbrüdern zu helfen

 17.07.2025

Berlin

Ordner bedrängte Lahav Shapira bei Uni-Besetzung: Geldstrafe

Der 32-Jährige wurde der Nötigung schuldig gesprochen

 17.07.2025

Nahost

Nach massiven Übergriffen: Israels Drusenführer erhebt schwere Vorwürfe gegen Syriens neue Machthaber

Es sei ein Fehler gewesen, die Sanktionen gegen Interimspräsident Ahmed al-Sharaa aufzuheben, sagt Scheich Muwafaq Tarif. »Er hat sich nicht geändert«

 17.07.2025

Frankfurt am Main/Berlin

Schuster nennt Wadephuls Israel-Äußerung eine »Entgleisung«

Der Zentralratspräsident warnt zudem vor antisemitischer Verrohung

 17.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025