Wuligers Woche

Neues von der Macht der Juden

Mit der viel beraunten Macht der Juden ist es nicht weit her – auch wenn die »taz« Alarm schläg, als stünde die Rundfunkfreiheit auf dem Spiel. Foto: imago

Marlene Halser, Ressortleiterin Gesellschaft und Medien bei der »taz«, wittert die jüdische Lobby am Werk. »Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat der Zentralrat der Juden in Deutschland Kritik an Programmentscheidungen des TV-Senders Arte geübt«, schreibt sie in deutlich missbilligendem Ton (http://www.taz.de/!5438194), nachdem Zentralratspräsident Josef Schuster vergangene Woche die recht einseitige Dokumentation Gaza: Ist das ein Leben? öffentlich moniert hatte. »Inwieweit ist es zulässig«, fragt die Journalistin rhetorisch, »dass sich die politische Vertretung einer Religionsgemeinschaft in die Programmgestaltung eines unabhängigen Senders einzumischen versucht?«

Nun ist, erstens, Kritik an einer Sendung keine »Einmischung«. Arte ist eine Fernsehanstalt, kein Heiligtum, für das der Gotteslästerungsparagraf gilt. Und selbst wenn, zweitens, der Zentralrat tatsächlich inhaltlich hätte Einfluss nehmen wollen – die Überschrift »Programmdirektor Schuster« weist in diese Richtung –, es wäre der Normalfall im öffentlich-rechtlichen System. Religionsgemeinschaften wirken, wie Parteien, Gewerkschaften und Verbände, auf die Sender ein, sei es in gesetzlich verankerten Gremien wie den Rundfunkräten, sei es durch informelle Kanäle.

Staatskanzlei Wenn leitende Redakteure, von denen jeder in den Häusern weiß, dass sie auf politischem oder religiösem Ticket an ihre Positionen gekommen sind, nicht dafür sorgen, dass die Positionen ihrer Paten sich im Programm gebührend niederschlagen, reicht ein Griff zum Telefon: Anrufe von Staatskanzleien, Parteizentralen und kirchlichen Medienbeauftragten werden in der Regel sofort zu den Intendanten durchgestellt. Eine Ressortleiterin Medien müsste das wissen.

Dieser Zustand der öffentlich-rechtlichen Anstalten verdient tatsächlich Kritik. Dass Marlene Halser sich aber ausgerechnet die Vertretung der Juden herauspickt, verwundert. Die hat nämlich in diesem Spiel schwache Karten. Der Zentralrat ist medienpolitisch eine im Vergleich zu anderen vernachlässigbare Größe. Das wissen auch die Sender. Kritik von jüdischen Institutionen wird dort deshalb in der Regel freundlich angehört und anschließend ignoriert. Auch Arte hat auf Josef Schusters Einwände mit einer höflich umschriebenen »Juckt uns nicht weiter!«-Stellungnahme reagiert. Mit der viel beraunten Macht der Juden ist es nicht weit her.

Wer wirklich Einfluss auf die Medien nehmen kann, nutzt ihn in der Regel leise hinter den Kulissen. Wer keinen hat, schreibt Offene Briefe, wohl wissend, dass er am Lauf der Dinge damit wenig ändern kann. Marlene Halser gelingt das Kunststück, daraus genau das Gegenteil zu machen. Sie schlägt Alarm, als stünde die Rundfunkfreiheit auf dem Spiel: Josef Schuster und die Juden ante portas! Mit der Wirklichkeit hat das wenig zu tun. Aber es verrät einiges über die Mentalität einer »taz«-Ressortleiterin.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025