Berlin

Neue »Stern«-Umfrage: Zentralrat der Juden warnt vor Verzerrungseffekt

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: imago images / epd

Antisemitische Ansichten sind in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage weniger stark verbreitet als noch vor 20 Jahren. So habe sich der Anteil von Bundesbürgern mit latent antisemitischen Einstellungen seit 2003 von 23 Prozent auf 7 Prozent verringert, heißt es in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den »Stern« (Dienstag). Derweil warnt der Zentralrat der Juden in Deutschland angesichts der Ergebnisse vor einem »Verzerrungseffekt«.

Laut Umfrage stimmten etwa der Aussage »Die Juden haben auf der Welt zu viel Einfluss« 14 Prozent der Befragten zu; 2003 seien es noch 28 Prozent gewesen. Die Position »Viele Juden versuchen aus der Vergangenheit des Nationalsozialismus heute ihren Vorteil zu ziehen und die Deutschen dafür zahlen zu lassen« teilte fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten gegenüber 38 Prozent vor 20 Jahren.

Immer noch fast die Hälfte (45 Prozent) will aktuell nicht mehr so viel über Judenverfolgung im Nationalsozialismus reden und einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen (2003: 61 Prozent).

Gleichzeitig gaben 53 Prozent der Befragten an, dass nach ihrem Empfinden die Einstellungen gegenüber Juden generell negativer geworden seien. Das sahen 2003 nur 30 Prozent so.

»Die Zahlen können uns in keiner Weise beruhigen«, mahnte Zentralratspräsident Josef Schuster.

Mit einem Prozent sind den Angaben zufolge antisemitische Einstellungen bei den 14- bis 24-Jährigen am niedrigsten. Besonders stark ist im Vergleich der Rückgang bei den über 64-Jährigen ausgefallen - von 40 auf 9 Prozent. Die Gruppe mit dem höchsten latenten Antisemitismus ist laut der Umfrage mit 24 Prozent die Wählerschaft der AfD.

»Die Zahlen können uns in keiner Weise beruhigen«, mahnte Zentralratspräsident Josef Schuster. Bereits vor der Terrorattacke der Hamas auf Israel am 7. Oktober hätten Jüdinnen und Juden in Deutschland einen enthemmten und gewaltbereiteren Antisemitismus erlebt. »Gleichzeitig sehen wir gerade seit dem 7. Oktober an Schulen und Universitäten sowie im Kulturbereich eine Gleichgültigkeit gegenüber Judenhass und einen Antisemitismus in der Breite, der dem Ergebnis eines gesunkenen latenten Antisemitismus widerspricht.«

Schuster sprach mit Blick auf die Umfrage von einem »Verzerrungseffekt der Ergebnisse aus Gründen der sozialen Erwünschtheit«, vor allem, da offenbar nur Bundesbürger befragt wurden. »Eine gewisse Erklärung liefert für mich der Rückgang einer Generation, die entweder direkt oder über das Elternhaus noch sehr vom historischen Nationalsozialismus beeinflusst wurde. Das waren aber kaum diejenigen, die in den vergangenen Jahren zur Radikalisierung und Polarisierung unserer Gesellschaft beigetragen haben.«

Für die Umfrage befragte Forsa eigenen Angaben zufolge zwischen 24. und 28. November insgesamt 2.018 Bundesbürger ab 14 Jahren. Die Erhebung ist laut dem Institut repräsentativ. Als Vergleichsgröße dient eine Studie mit denselben Fragen aus dem Jahr 2003.

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025