Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Hessens Bildungsminister Armin Schwarz während seines Israel-Besuchs im Gespräch mit Schülern der Ironi Schule Tel Aviv Foto: Hessisches Bildungsministerium

Als Zeichen der Solidarität hat Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) in Israel ein neues Kooperationsprojekt auf den Weg gebracht. Wie sein Ministerium am Freitag mitteilte, wurden mehrere Partnerschaften zwischen israelischen und hessischen Schulen vereinbart. So soll etwa die Max-Rayne-Schule in Jerusalem mit der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim kooperieren. Die Max-Rayne-Schule, die Schwarz selbst besuchte, ist den Angaben zufolge die einzige arabisch-jüdische Oberschule Israels.

»Uns verbindet ein Band, das niemals abreißen darf«, erklärte Schwarz während seiner Reise. Die Pflege der Freundschaft zwischen Deutschland und Israel sei gerade in diesen schwierigen Zeiten ein besonderes Anliegen. »Wir wollen den Menschen beistehen gegen Terror und Judenhass - ohne Zögern, nicht nur in Worten, sondern in Taten.«25 Schulpartnerschaften

Schwarz betonte die Verantwortung Deutschlands, gegen Antisemitismus und Extremismus einzutreten

In Israel traf der hessische Minister auch mit seinem Amtskollegen Yoav Kisch zusammen. Schwarz betonte die Verantwortung Deutschlands, gegen Antisemitismus und Extremismus einzutreten und der jungen Generation ein historisches Verständnis sowie Weltoffenheit zu vermitteln. Bislang bestehen bereits 18 Partnerschaften zwischen Schulen in Hessen und Israel; künftig sollen es 25 sein.

Schwarz plädierte zudem dafür, dass zu aktuellen Jahrestagen - 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen und 70 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch - die Idee der Errichtung eines deutsch-israelischen Jugendwerks umgesetzt werden solle.

Bereits am Donnerstag hatte er in der Halle der Erinnerung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem einen Kranz zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) niedergelegt. Zwischen dem Bundesland Hessen und Yad Vashem besteht eine Kooperationsvereinbarung zur Fortbildung von Lehrkräften.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025

Internationales

Europäische Rabbiner nominieren Donald Trump für Friedensnobelpreis

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, hat sich Forderungen angeschlossen, den US-Präsidenten für seine Bemühungen im Nahen Osten mit dem Preis zu ehren

 21.11.2025