NS-Raubkunst

Nach zähem Ringen

Maeva Emden mit den beiden Bildern ihres Urgroßvaters Foto: privat

Ende Juli wurde es beim Londoner Auktionshaus »Sotheby’s« für knapp sechs Millionen Euro versteigert: das Raubkunstbild »Ansicht des Zwingergrabens in Dresden« des venezianischen Malers Canaletto. Zuvor hatten die Nachfahren des jüdischen Hamburger Kaufmanns Max Emden 15 Jahre lang um die Rückgabe des Bildes und eines weiteren Canaletto-Werkes, »Die Karlskirche von Wien«, gekämpft.

Dass sich im März 2019 die »Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz« schließlich für die Rückgabe der Bilder ausgesprochen hatte, könnte als wegweisend für den Umgang mit Raubkunst gelten.

Auch wenn die Umstände der Rückgabe »eher nüchtern« gewesen seien, sagt Max Emdens Urenkelin Maeva Emden, nachdem sie vor wenigen Monaten im Kunstdepot des Bundesfinanzministeriums in Berlin-Weißensee die beiden Gemälde sehen konnte, die einst ihrem Urgroßvater gehörten. Es sei schön gewesen, die Bilder zurückzubekommen, sagt die Erbin. Doch sie hätte »gerne eine offizielle Übergabe gehabt«, meint die Hamburgerin. »Ich finde, die Kommunikation ist nicht gut gelaufen.«

15 Jahre dauerte es, bis die Familie die Bilder zurückbekam.

15 Jahre dauerte es, bis die Familie die Bilder zurückbekam – ein mühevoller und beschwerlicher Weg. Der Fall Emden sei ein gutes Beispiel dafür, dass es Eigentümer gab, die ihre Bilder unter widrigen Umständen und häufig auch unter Wert verkaufen mussten, um entweder ihre Flucht oder ihren Lebensunterhalt im Exil zu bestreiten, sagt Rechtsanwalt Markus Stötzel. Dieser Aspekt werde in den Restitutionen nach wie vor viel zu wenig berücksichtigt. Auch deshalb sei der Fall Emden so wichtig.

MÄZEN In den 20er-Jahren investierte Max Emden, ein erfolgreicher wohlhabender Kaufmann, der mehrere Warenhäuser besaß, darunter das Berliner »KaDeWe« und das »Oberpollinger« in München, sein Geld in Immobilien und Kunst. Als Mäzen und Kunstliebhaber unterstützte er auch mehrere Hamburger Institutionen wie die Universität und die Kunsthalle. Außerdem spendete er der Stadt einen Poloklub.

1927 kaufte Emden, der zum Christentum konvertiert war, die Schweizer Insel Brissago im Lago Maggiore. Hier ließ er sich dauerhaft nieder und nahm 1934 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Trotzdem betrachteten ihn die Nazis als Jude und beschlagnahmten seine Besitztümer. Emdens Sohn, Hans Erich, wurde die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Er rettete sich nach Chile. Der Dokumentarfilm Leben ist auch eine Kunst, der 2019 in die Kinos kam, erzählt die Familiengeschichte.

Die beiden Gemälde nahm Max Emden mit in die Schweiz. Ende der 30er-Jahre verkaufte er sie für je 20.000 Franken über die jüdische Kunsthändlerin Anna Caspari an Karl Haberstock – dieser sollte als Hitlers Sonderbeauftragter für das geplante Führermuseum Linz Kunstwerke zusammentragen.

Nach dem Krieg fanden US-Soldaten die Bilder im Salzbergwerk Alt-Aussee in der Steiermark. Mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland gingen sie in Bundesvermögen über und landeten so im Kunstdepot des Bundesfinanzministeriums. Von 1961 bis 2005 hing der »Zwingergraben« in der Villa Hammerschmidt, dem Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten.

Noch 2500 Werke aus der Kunstsammlung der Bundesregierung stehen unter Raubkunstverdacht.

Als Rechtsanwalt Markus Stötzel Bundespräsident Köhler auf die Vorgeschichte des Bildes aufmerksam macht, lässt dieser es umgehend abhängen. Nach der Wiedereröffnung des Dresdner Militärhistorischen Museums 2011 war es dort zu besichtigen.

Im Fall von Max Emden sei »von keinem verfolgungsbedingten Verkauf auszugehen, weil Emden in der Schweiz wohnte«, hieß es lange als Begründung seitens der zuständigen Behörden. Ein Gutachten der Familie jedoch konstatierte, dass Emden am Ende seines Lebens nahezu mittellos war und verkaufen musste, um seinen Lebensunterhalt zu sichern.

NOTLAGE Nach zähem Ringen einigten sich beide Seiten, den Fall an die »Beratende Kommission« weiterzugeben. Diese entschied im Frühjahr 2019 zugunsten der Familie und bestätigte in ihrer Begründung, dass der Verkauf aufgrund der »durch die nationalsozialistische Verfolgung unmittelbar ausgelöste wirtschaftliche Notlage Max Emdens und des damit verfolgungsbedingten Vermögensverlustes« erfolgt war.

1998 hatte sich der Bund mit der Unterzeichnung der »Washingtoner Erklärung« verpflichtet, die Eigentümer geraubter Kunst ausfindig zu machen und die Werke den Erben zurückzugeben. Erst Anfang 2019 war bekannt geworden, dass noch immer 2500 Werke aus der Kunstsammlung der Bundesregierung im Verdacht stehen, während der Zeit des Nationalsozialismus ihren jüdischen Besitzern geraubt worden zu sein.

Stötzel hofft nun, dass die Empfehlung der Kommission im Fall Emden auch für andere Verfahren beispielhaft sein könnte. So müsse etwa beim Tauziehen um Franz Marcs Bild »Füchse« zwischen den Erben und der Stadt Düsseldorf davon ausgegangen werden, dass der ursprüngliche Besitzer Kurt Grawi aus einer Notlage heraus verkauft habe.

Maeva Emden hätte die beiden Canalettos gerne der Hamburger Kunsthalle zur Verfügung gestellt, um an dem Ort, den ihr Urgroßvater einst förderte, an ihn zu erinnern. Doch die Mehrheit der Familie, die in Chile und Hamburg lebt, entschied sich zum Verkauf, auch um die jahrelang angehäuften Rechtsstreitkosten zu begleichen. Und der Kampf gehe weiter, so die Urenkelin. Denn weitere Bilder, die einmal ihrem Urgroßvater gehörten, hängen noch in Schweizer, australischen und amerikanischen Museen.

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025