EU-Wahl

Mutiger Konservativer

Tamás Deutsch ist 48 Jahre alt, Jurist in Budapest und einer der wenigen osteuropäischen Kandidaten, die offen über ihre jüdischen Wurzeln und ihren Glauben reden. Zugleich ist der langjährige Politiker eine kontroverse Figur in seinem Land.

Bereits während seines Studiums in den späten 80er-Jahren beteiligte sich Tamás Deutsch an der demokratischen Oppositionsbewegung in Ungarn und reiste sogar nach Prag, um gegen die staatssozialistischen Regimes zu protestieren. 1990 gehörte er zu den Mitgründern der damals antikommunistischen und liberalen Union der Jungen Demokraten, FIDESZ. Bei den ersten freien Wahlen für das ungarische Parlament, die einige Monate später stattfanden, wurde Deutsch zum Abgeordneten gewählt.

vorwürfe Seitdem gehört er zu den prominentesten und aktivsten Politikern des Landes. Viermal ins Parlament gewählt, verabschiedete er sich erst 2009 von dem imposanten Gebäude am Donauufer, als er nach Europa wechselte. Doch die Zeiten haben sich in Ungarn stark geändert. FIDESZ ist längst keine antiautoritäre Jugendbewegung mehr, sondern wird – unter dem alten wie neuen Parteivorsitzenden und heutigen Premierminister Viktor Orbán – immer häufiger mit dem Vorwurf eines rechtskonservativen Autoritarismus konfrontiert.

Nationalistische, manchmal auch antisemitische Äußerungen von FIDESZ- und Regierungsvertretern gehören zum Alltag in Ungarn. Deutschs linksliberale Gegner behaupten, er sei »der Quotenjude« der Orbán-Partei. Doch einen Widerspruch zwischen seiner Herkunft und seiner politischen Haltung bestreitet er. Er hält vielmehr den nationalkonservativen Kurs der derzeitigen ungarischen Regierung für richtig und vertritt die FIDESZ-Ansicht, dass die Einmischung der EU-Institutionen in die Angelegenheiten der Mitgliedstaaten begrenzt werden soll.

Nicht selten fällt Deutsch durch scharfe und schrille Töne auf. Für einen Teil der jüdischen Gemeinde in Ungarn gehört er trotzdem zu den wenigen mutigen Politikern, die zu ihrem Glauben stehen. Nun tritt Deutsch für ein zweites Mandat im Europaparlament an.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025