Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Shila Erlbaum Foto: Maria Ugoljew

Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Der Bildungssausschuss des Bundestags befasste sich mit Judenhass an Unis

von Alexander Riedel  26.06.2024 13:04 Uhr

Angesichts einer zunehmenden Zahl juden- und israelfeindlicher Vorfälle an Schulen und Hochschulen werden Forderungen lauter, das Thema Antisemitismus stärker in der Ausbildung von Lehrkräften und in Lehrplänen zu verankern. Bei einer Anhörung im Bildungsausschuss des Bundestags am Mittwoch sagte etwa der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, es sei sinnvoll, Lehrpläne entsprechend zu ergänzen. Auch der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus, Samuel Salzborn von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, forderte, dass das Thema in allen Bundesländern verankert werden müsse.

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, fordert von Hochschulen erneut mehr Engagement gegen Judenhass. Hochschulen müssten prüfen, wie Rechtsverstöße auf Veranstaltungen unterbunden werden könnten und alles unternehmen, um den Schutz von Juden zu gewährleisten. Außerdem sei die Ernennung von Antisemitismusbeauftragten an den Hochschulen zu prüfen. Die Situation für Jüdinnen und Juden an Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland sei »absolut unhaltbar«, so Klein. Es sei »absolut und ausnahmslos inakzeptabel«, dass Juden an ihrem Grundrecht auf Bildung gehindert würden.

Shila Erlbaum vom Zentralrat der Juden in Deutschland sagte, Wissenschaft könne dabei helfen, Antisemitismus zu bekämpfen. Hochschulen müssten aufklären und Theorien widerlegen, die Israel als vermeintlich kolonialen Staat darstellten. Dies gelte nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre. Nötig seien Kenntnisse über Antisemitismus, Judentum und Israel. Es brauche ein strukturelles Vorgehen gegen Antisemitismus an Hochschulen und Schulen. Andere Sachverständige äußerten sich in die gleiche Richtung.

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar wurden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Berlin

Roger Waters spricht bei israelfeindlicher Demonstration

Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv demonstrieren gemeinsam für eine Kundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen

 08.09.2025

Berlin

Innenministerium verlangt von Ditib Bekenntnis gegen Antisemitismus

Wie verlässlich ist die Ditib? Der größte Moscheeverband in Deutschland gilt für die Integrationspolitik als wichtiger, aber auch umstrittener Partner. Ihre Verflechtung mit der Türkei sorgt nun abermals für Unmut

 08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Rechtsextremismus

Chrupalla: AfD wird im Bund spätestens 2029 regieren

Man werde das Land blau machen, so der Parteichef. Der bayerische Landeschef der zumindest in Teilen rechtsextremistischen Partei, Stephan Protschka, nennt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) »Arschkriecher«

 08.09.2025

Madrid

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Diese und andere Maßnahmen sollen laut Ministerpräsident Pedro Sánchez dazu beitragen, einen angeblichen Völkermord in Gaza zu stoppen

 08.09.2025

Tunis

Greta Thunberg legt mit Gaza-Flottille in Tunesien an

Ziel der Flottille ist es, die israelische Seeblockade Gazas zu brechen. Die ägyptische Seeblockade des bisher vom Terror regierten Küstenstreifens erwähnen die Teilnehmer nicht

 08.09.2025

Analyse

Ohne Alternative?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde und ihr Präsident Mahmud Abbas derzeit auf der Weltbühne eine so wichtige Rolle spielen

von Lisa Schneider  07.09.2025

Genozid-Vorwurf

Genozid-Vorwurf: Experten stellen selbsternannte Wissenschaftler bloß

Mehr als 420 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre hetzerischen Anschuldigungen zurückzunehmen

 07.09.2025 Aktualisiert