Leinwand

Mit den Wölfen heulen

Ein Besucher von vielen: Der Film »Tal der Wölfe – Palästina« lief in der Türkei gut an. Foto: Marko Priske

Nicht nur auf der Leinwand spielt Necati Sasmaz den starken Mann. »Wir stehen auf der Seite des unterdrückten Volkes«, sagte der türkische Schauspieler vergangene Woche bei der Premiere seines neuen Actionfilms Tal der Wölfe – Palästina. In dem Streifen verkörpert er den fiktiven Geheimagenten Polat Alemdar, der die neun Opfer des israelischen Angriffs auf die türkische Gaza-Flottille vom Mai vergangenen Jahres rächt. An seinem ersten Wochenende in den türkischen Kinos zog der antiisraelische Film im ganzen Land Besuchermassen an.

erfolg Die nationalistische, häufig antiamerikanische und antiisraelische »Wölfe«-Serie ist seit Jahren ein Erfolg in Film und Fernsehen der Türkei. Vor fünf Jahren brachte die cineastische Aufbereitung des US-Feldzuges im Irak, Tal der Wölfe – Irak, mehr als vier Millionen Zuschauer in die Kinos, ein Rekord für das Land. Der als antisemitisch kritisierte »Palästina«-Film könnte ein ähnlicher Erfolg werden.

Verlässliche Zuschauerzahlen für das Premierenwochenende liegen noch nicht vor, doch nicht nur in den Metropolen wie Istanbul oder Ankara wollten am vergangenen Samstag und Sonntag viele Menschen sehen, wie der türkische Rambo Alemdar gegen die Israelis vorgeht. In landesweit 360 Kinos lief der Actionfilm an.

Selbst in Provinzstädten wie dem südostanatolischen Sanliurfa gab es keinen freien Kimoplatz mehr und viele »Wölfe«-Fans mussten wieder nach Hause gehen, wie das regionale Nachrichtenportal Balikgol.com meldete. Anders als in Deutschland, wo der Film erst für Zuschauer ab 18 Jahren freigegeben ist, können die »Wölfe« in der Türkei schon von 13-Jährigen gesehen werden. Auch sonst zeigten die Verantwortlichen wenig Hemmungen im Umgang mit dem Thema.

Warum auch, mögen sie sich gedacht haben. Seit dem Gaza-Krieg Ende 2008 bis Anfang 2009 und spätestens seit dem Tod der neun Aktivisten durch den israelischen Angriff auf die Flottille im vergangenen Jahr, zählt Israel bei den Türken zu den unbeliebtesten Staaten der Welt.

flottille Nur wenige Tage vor dem Kinostart der »Wölfe« veröffentlichte Israel zudem einen Untersuchungsbericht, in dem die Attacke auf die Flottille des Flaggschiffs »Mavi Marmara« als völkerrechtlich angebracht verteidigt wurde. In der Türkei sorgte das für einen weiteren Sturm der Entrüstung.

Ein Film, in dem die Israelis einmal die Verlierer sind und in dem ein aufrechter Türke zum Rächer der Opfer wird, hat in dieser Stimmung beste Chancen, ein Kassenschlager zu werden. »Ich bin nicht nach Israel gekommen, sondern nach Palästina«, sagt Geheimagent Alemdar in einer Einstellung zu einem Israeli. Die Szenen des Angriffs auf die »Mavi Marmara« wurden am Originalschauplatz, also an Deck des inzwischen in die Türkei zurückgekehrten Schiffes gedreht.

Einen besonderen Grund für Rücksichtnahme auf Israel oder die Juden sahen die Filmemacher nicht – die Premiere mit anschließender Gala fand ausgerechnet am 27. Januar, dem internationalen Holocaust-Gedenktag, statt. »Das verstehe ich nicht«, sagt der israelische Botschafter in der Türkei, Gaby Levy. Natürlich könne der Staat Israel in Filmen auch einmal schlecht wegkommen. »Aber Verallgemeinerungen über Juden, die in Antisemitismus umschlagen, sind im höchsten Maße bedenklich.«

Immerhin gibt es auch türkische Kinoliebhaber, die mit den »Wölfen« nichts anfangen können. »Das Drehbuch ist sehr schlecht, und die Schauspieler sind noch schlechter«, sagt Filmkritiker Alper Turgut.

regierung Die türkische Regierung trat unterdessen dem Eindruck entgegen, dass es Übereinstimmungen zwischen ihrer Politik und dem Film geben könnte. Er wisse nichts Genaues über den Inhalt, sagte Außenamtssprecher Selcuk Ünal. Aber die ganze Aufregung sei übertrieben: »Alles in allem ist es doch nur ein Film.«

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025