Einspruch

Minjan ohne Maske?

Stephan Probst, leitender Oberarzt am Klinikum Bielefeld und Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer Foto: Michael A. Schmiedel

Dieser Tage fällt es vielen schwer, den Überblick über die noch geltenden Corona-Schutzregeln zu behalten und für sich selbst zu entscheiden, wann und wo sie nun in Zukunft freiwillig eine Maske tragen werden. Die beschlossenen Lockerungen machen es nun wirklich schwer, dem Virus weiterhin auszuweichen.

Die zuletzt durch die Omikron-Variante in die Höhe geschossenen Infektionszahlen gingen zwar tatsächlich mit überwiegend milden Verläufen einher, aber mild bedeutete nicht immer harmlos. Viele Krankenhäuser waren in den letzten Wochen nicht mehr in der Lage, die optimale Versorgung ihrer Patienten zu garantieren, und wir mussten auch erleben, dass die Booster-Impfung durchaus nicht jeden vor schweren oder gar tödlichen Verläufen bewahren konnte.

gesundheitsprobleme Was an langfristigen Gesundheitsproblemen auf eine große Zahl von Menschen zukommen wird, werden erst die kommenden Jahre und Jahrzehnte zeigen. Covid zwingt uns, vieles anders zu betrachten, und dies müssen wir bei der Frage bedenken, wie wir als jüdische Gemeinschaft mit dem derzeitigen Regel-Chaos umgehen sollen. Pessach-Seder nur für Geimpfte, Minjan nur mit Maske?

Nach der jüdischen Tradition werden wir immer und in erster Linie für das Leben entscheiden.

Nach der jüdischen Tradition werden wir immer und in erster Linie für das Leben entscheiden: »uwcharta ba’Chaim« – zuallererst also zum Schutz der möglicherweise Gefährdeten auf Nummer sicher gehen und freiwillig Schutzmaßnahmen einhalten, die nicht mehr zwingend vorgeschrieben sind.

Die neben dem Recht auf persönliche Freiheit als Argument gegen die Schutzmaßnahmen ebenfalls vorgetragene Befürchtung, dass zu viel Covid-Abschottung unser Immunsystem kompromittieren könnte, wird von Immunologen nicht geteilt. Dass aber eine gut sitzende FFP2-Maske etwa 75-mal besser vor einer Covid-Infektion schützt als eine Alltagsmaske und diese viel besser als keine Maske schützt, ist sicher.

Der Autor ist leitender Oberarzt am Klinikum Bielefeld und Mitglied der
Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
.

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025

Friedens-Erklärung

»Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand« im Wortlaut

Die Staatschefs der USA, Katars, Ägyptens und der Türkei haben ein Dokument unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas festigen soll. Die Erklärung im Wortlaut

 15.10.2025

Berlin

CDU/CSU will wieder unbeschränkte Rüstungsexporte nach Israel

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann: Die Lieferbeschränkungen müssen fallen

von Michael Fischer  15.10.2025

Krieg

Trump: Die Hamas muss entwaffnet werden - notfalls mit Gewalt

Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Gegebenenfalls auch durch US-Soldaten

 15.10.2025

Potsdam

Kein Parteiausschluss für Antisemitismusbeauftragten Büttner

Warum die Landesschiedskommission einen Ausschluss des Antisemitismusbeauftragten von Brandenburg einstimmig ablehnt – und was seine Israel-Solidarität mit dem Streit in der Linken zu tun hat

 15.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025