Mecklenburg-Vorpommern

Michel Friedman von Podiumsdiskussion ausgeladen

Michel Friedman Foto: picture alliance/dpa

Ein geplanter Auftritt von Michel Friedman im Literaturhaus »Uwe Johnson« im mecklenburgischen Klütz ist von der Stadtvertretung abgesagt worden. Laut einem Bericht der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« (FAZ) hatten Kommunalpolitiker dem Leiter des Hauses, Oliver Hintz, untersagt, Friedman für Oktober 2026 einzuladen.

Anlass sollte der 120. Geburtstag von Hannah Arendt sein, mit der der Schriftsteller Uwe Johnson befreundet war. Friedman hätte im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Demokratie und Gegenwartspolitik sprechen sollen.

Als Begründung für die Absage seien mögliche Proteste von Rechtsextremen genannt worden, berichtet die »FAZ«. Zudem sei angeführt worden, Friedmans Auftreten passe nicht zu Klütz. Hintz erklärte, eine langjährige Mitarbeiterin des Literaturhauses habe die Veranstaltung von Beginn an abgelehnt und schließlich den Bürgermeister eingeschaltet. Dieser habe ihn angewiesen, Friedman wieder auszuladen.

In einer Pressemitteilung zeigte sich Hintz empört. Ausgerechnet eine Veranstaltung, die an die Philosophin Hannah Arendt erinnern sollte, werde mit dem Hinweis auf rechtsextreme Bedrohungen verhindert. Er stellte die Frage, wie wehrhaft die Demokratie in Regionen sei, in denen rechtsextreme Netzwerke zunehmend sichtbar würden.

Lesen Sie auch

Friedman, der in seinem aktuellen Buch »Mensch!« vor der AfD warnt, wollte sich zunächst nicht ausführlich äußern. Im Gespräch mit der »FAZ« erklärte er, er sei nur am Rande informiert worden, betonte jedoch sein generelles Interesse an Auftritten in Ostdeutschland. Auch wenn die Nachfrage nach seinen Veranstaltungen dort geringer sei als im Westen, sehe er es als notwendig an, Präsenz zu zeigen. »Ich bin bereit, aufdringlich zu sein«, so Friedman.

Bürgermeister Jürgen Mevius von der Unabhängigen Wählergemeinschaft reagierte auf Anfrage der »Lübecker Nachrichten« zurückhaltend. Er sprach von internen Angelegenheiten des Literaturhauses, die nicht nach außen getragen werden sollten. Zuvor soll er Hintz nach Angaben des Literaturhausleiters mit Konsequenzen gedroht haben, falls die Angelegenheit öffentlich werde. Hintz machte die Vorgänge dennoch publik.

Hintergrund ist die politische Stimmung in der Region: Bei der Bundestagswahl erzielte die AfD in Klütz fast 40 Prozent der Stimmen, bei den Kommunalwahlen trat sie jedoch nicht an. In der Stadtvertretung dominiert die Unabhängige Wählergemeinschaft, der auch der Bürgermeister angehört. Rechtsextreme Einflüsse sind in der Umgebung dennoch deutlich sichtbar.

Das Literaturhaus »Uwe Johnson« war 2002 durch einen Förderverein gegründet worden. Es erinnert an den aus Mecklenburg stammenden Autor, der in seinen Romanen »Mutmaßungen über Jakob« und »Jahrestage« die fiktive Stadt Jerichow schilderte – ein literarisches Abbild von Klütz. Der jetzige Leiter Oliver Hintz trat sein Amt erst Anfang 2025 an und sieht durch die jüngste Kontroverse die Zukunft der Institution gefährdet. ja

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025