Berlin

Merz und Wadephul verurteilen Morde in Washington

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich bestürzt über die tödlichen Schüsse auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington gezeigt.

»Derzeit müssen wir von einem antisemitischen Motiv ausgehen«, schrieb der CDU-Politiker auf der Plattform X. »Diese abscheuliche Tat verurteile ich auf das Schärfste.« Man sei in Gedanken bei den Angehörigen.

Die beiden Botschaftsmitarbeiter wurden in der Nähe des Jüdischen Museums der US-Hauptstadt getötet. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.

Nach Polizeiangaben skandierte er nach seiner Festnahme den Slogan »Free free Palestine!«. Die Bundespolizei FBI untersucht den Fall als ein mögliches Hassverbrechen.

Lesen Sie auch

Außenminister Johann Wadephul (CDU) verurteilte die Morde ebenfalls. »Antisemitische Gewalt ist durch nichts zu rechtfertigen. Ich bin schockiert über den heimtückischen Mord an zwei Mitarbeitern der israelischen Botschaft in Washington«, schrieb Wadephul auf der Plattform X. Er sei in Gedanken bei den Kollegen des israelischen Außenministeriums und den Familien der Getöteten.

Zuvor hatte sich auch Bildungsministerin Karin Prien (CDU) bei X zu Wort gemeldet: »Schreckliche Nachrichten aus Washington D.C. heute morgen. In Gedanken bei den Opfern, ihren Familien und Freunden.« dpa/ja

Nahost

Karin Prien: Iran einer der schlimmsten Schurkenstaaten

Die Bundesbildungsministerin mit jüdischem Familienhintergrund betont mit Blick auf den Krieg in Nahost Israels Recht auf Selbstverteidigung. Sie nennt den Iran ein »verbrecherisches System«

 17.06.2025

Kommentar

Der »Spiegel« ist nicht lernfähig

Deutschland dürfe »nicht erneut« zu Israels Angriffen schweigen, fordert Thore Schröder in einem Artikel. Wenn es um den jüdischen Staat geht, hat Realitätsverweigerung bei dem Hamburger Magazin System

von Ralf Balke  17.06.2025

Angriffe gegen Mullah-Regime

Merz: Israel macht im Iran »die Drecksarbeit für uns alle«

Der Bundeskanzler wurde bei einem Auftritt im ZDF ungewöhnlich deutlich

 17.06.2025

Berlin

Antimuslimischer Rassismus trifft Frauen besonders stark

Übergriffe auf Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden, haben nach Aussage von Mitarbeitern von Beratungsstellen ein alarmierendes Ausmaß erreicht

 17.06.2025

Washington D.C.

Trump will »echtes Ende« für iranisches Atomprogramm

Der Iran hätte den bisherigen Verhandlungsvorschlag annehmen sollen, schreibt der US-Präsident

 17.06.2025

Judenhass in Brandenburg

Hausverbot für Juden und Israelis

Die Polizei ermittelt Geschäften »Yörük I« und »Yörük II« in Brandenburg

 17.06.2025

Calgary/Washington D.C.

Trump offen für Putin als Vermittler in Israel-Iran-Krieg

Wladimir Putin führt seit 2022 einen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Nun bietet sich der Aggressor selbst als Friedensstifter im Konflikt zwischen Israel und dem Terrorsponsor Iran an. Einer hält die Idee für gut

 17.06.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Literaturtage abgesagt

Der Krieg zwischen Israel und Iran erreicht das Berliner Kulturprogramm

 17.06.2025

Berlin

Leo Baeck Institut feiert 70-jähriges Bestehen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält ein Grußwort und spricht darin auch über den zunehmenden Antisemitismus

 17.06.2025